Paolo Bortolotti und Andreas Fes (v. li.) sind überzeugt, dass der Holzanteil am Bau in Italien weiter steigen wird © Dr. Johanna Kanzian
Vor kurzem hat man bei Legno Sud zwei Klimahausexperten angestellt, um dem Energiesparhaus-Trend Rechnung zu tragen. Bereits seit drei Jahren bietet das Holzhandelsunternehmen auch Häuser an. Man hat mit einem Sägewerk angefangen, über den Holzhandel ist man jetzt bei den Holzkonstruktionen angelangt. Die Niederlassung in Süditalien soll weiter ausgebaut werden. Bortolotti schätzt, dass in Zukunft der mittel- und süditalienische Markt an Bedeutung gewinnen wird. Dazu müsse man aber vor Ort sein. Bereits seit 1953 betreibt Legno Sud deshalb die eigene Niederlassung in den Abruzzen. Um eine gute holzspezifische Ausbildung zu gewährleisten, schulen Zimmermeister aus Südtirol das Personal vor Ort ein. „Die derzeit niedrigen Preise beim Schnittholz werden sich nicht lange halten”, meinte Bortolotti. „Die Kunden kaufen lieber schöne Ware und sind auch bereit einen höheren Preis dafür zu bezahlen”, führte er weiter aus.
Heuer kommen 25% mehr an weiterverarbeiteten Produkten aus Italien, denn es seien einige neue Produktionen errichtet worden, bestehende wurden ausgebaut. „Wir haben zwar kleine, aber viele Werke, diese sind flexibel”, erläuterte Bortolotti.
Alessandro Lacedelli, Stefan Rubner, Simon Weber und Werner Volgger (v. li.) präsentierten das neue Unternehmen Rubner Objektbau © Rubner
Erstmals wurde auf der SAIE Rubner Objektbau, die Generalunternehmung für komplexe und auf den Kunden abgestimmte Bauten präsentiert. Rubner Objektbau verfolgt die gesamte Abwicklung des Bauvorhabens von der Projektplanung bis zur Übergabe. „Dadurch ist der optimale Einsatz der Ressourcen hinsichtlich Zeit und Kosten garantiert”, berichtete der Präsident der Rubner-Gruppe Dipl.-BW (FH) Stefan Rubner.
Weiters präsentierte die Rubner Haus AG eine eigene Publikation über das neue Bürohaus in Kiens. „Das 2006 fertig gestellte Rubner Haus hat Klimahaus-Gold-Standard und steht somit für ein neues Produkt in der Rubner-Prozesskette, das eine Vorbildwirkung auf andere Bauherren aus Gewerbe und Industrie und nicht zuletzt auch auf ihre Architekten ausüben soll”, erläuterte Marketingleiter Werner Volgger.
Es wurde mit dem Preis „Bestes KlimaHaus” 2006 in der Klasse Arbeitswelt ausgezeichnet. Die Publikation wurde von den Autorinnen Bettina Schlorhaufer und Esther Pirchner verfasst.
Im heurigen Jahr gab es noch einiges zu feiern: das 80-jährige Bestehen des Unternehmens und die Gründung der Hermann-Rubner-Privatstiftung Onlus.
Ein neuer Messestand mit begehbaren KLH-Modulen wurde erstmals in Italien vorgestellt © Dr. Johanna Kanzian
Peter Dolezal (2. v. li.) berichtete vom erfolgreichen Wirken von promo_legno in Italien © Dr. Johanna Kanzian
Es ist geplant, noch stärker auf die Bedürfnisse der Architekten einzugehen. Folgende Kongresse werden im nächsten Jahr angeboten: 22. Februar in Aosta/IT, 16. Mai in Mailand/IT, 26. September in Potenza/IT, 14. November in Rom/IT.
Auch in Tschechien ist Dolezal mit der Entwicklung zufrieden. Es wurden in zwei Jahren bereits fünf Kongresse nach italienischem Vorbild organisiert. Am 16. November findet in Prag ein Kongress statt.
Das Haas-Messeteam in Bologna mit dem neuen Italien-Geschäftsführer Massimiliano Coco (re.) © Dr. Johanna Kanzian
Im Dezember wird das erste Doppelhaus von 32 geplanten Gebäuden in Ständerbauweise mit dem Haas-Wandsystem Thermoprotect in Bologna errichtet. „Nicht nur private Bauherren, auch institutionelle Organisationen bauen zunehmend in Holz”, freut man sich bei Haas.
Ein Musterbungalow folgt in Riva degli Etruschi, in der Nähe von Livorno. Als weiterer Ausbauschritt soll in ein ganzes Feriendorf investiert werden.
Neben diversen Konstruktionen wurde heuer für eine Kommune in Cinisello Balsamo auch eine Basketballhalle realisiert. Die Halle mit gebogenen BSH-Bindern hat eine Abmessung von 20 mal 40 m. Auch bei Sportstätten, Schulen und Kindergärten setzt man immer stärker auf den Baustoff Holz, wird berichtet.
„Vor allem schlüsselfertige Gewerbeund Industrieobjekte in Holzbauweise erfreuen sich großer Beliebtheit”, weiß Hartmann. Für das Sägewerk Schiller, Regen/DE, wird derzeit eine schlüsselfertige Halle mit einer Fläche von 10.000 m² erstellt.
In Falkenberg sollen heuer 35.000 m³/J Leimhölzer produziert werden. In Tschechien wird die Produktion weiter ausgebaut. Momentan ist man beim Bau der neuen Lamellen-Sortierung. 60.000 m³/J BSH sollen im ersten Ausbauschritt produziert werden. 25.000 m³/J werden es heuer in Saulcy/FR sein.
Ein neuer Messestand mit begehbaren KLH-Modulen wurde erstmals in Italien vorgestellt © Dr. Johanna Kanzian
„Alle haben geglaubt, der Absatz in Italien wird linear nach oben gehen. Nach einigen guten Jahren haben wir heuer erstmals einen gleichbleibenden Bedarf. Damit hat aber niemand gerechnet und die Produktionskapazitäten in Europa wurden stark erhöht”, erläuterte Snajdr die Marktsituation.
Seit Jahren ist die Pfeifer-Gruppe auf der SAIE vertreten. Es ist einfach Italiens führende Holzbaumesse, gibt man sich am Messestand zufrieden. „Im Vorjahr konnten wir 70% Besucher aus Süd-, 20% aus Mittel- und 10% aus Norditalien begrüßen”, so der Verkaufsleiter.