Eine runde Blockhausbohle bringt Herbert Handlos, Tragwein, auf den Markt. Diese hat an der bauchigsten Stelle 20 cm Wandstärken-Durchmesser. Das Steigmaß beträgt 170 mm. Im Februar hat man die vollautomatische Abbundmaschine K2i von Hundegger, Hawangen/DE, installiert. Diese hat eine maximale Arbeitsbreite von 62,5 cm. An der Ober- und Unterseite ist die Blockhausbohle aus dem Hause Handlos leicht abgeflacht. „Wir haben die Bohle so konstruiert, dass die äußere Leimfuge vor Bewitterung geschützt ist”, erklärt Verkaufsleiter Peter Handlos. Gefertigt werden kann die Blockhausbohle aus vier Lamellen in Fichte, Kiefer oder Lärche. Ebenso gibt es eine kombinierte Variante mit drei Lamellen Fichte und außen einer Lamelle in Kiefer oder Lärche.
Neue Produkte, neue Absatzmärkte
„Eine Weiterentwicklung der runden Blockhausbohle könnten beispielsweise runde verleimte Deckenbalken sein”, formuliert Handlos seine Zukunftspläne. „Brettschichtholz ist Massenware, das kann heutzutage schon fast jeder herstellen. Die Entwicklung neuer Produkte muss man ständig betreiben”, meinen die Unternehmer. „Warum muss man BSH immer in Fichte, Kiefer oder Lärche produzieren, es gibt doch auch alternative Holzarten”, stellt der Verkaufsleiter fest.Den österreichischen Markt sieht Handlos als gesättigt, in Zukunft will man die Tätigkeit in den Exportmärkten vorantreiben. Handlos liefert nach Deutschland, Italien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Polen, Albanien, Israel und Griechenland. Für 2008 strebt das Unternehmen einen Exportanteil von 60 % an, informiert Handlos. Mit dem vergangenen Geschäftsjahr gibt man sich zufrieden. Der Ziel-Umsatz wurde erreicht. Heuer wird die Produktionsmenge auf 50.000 m3 verleimte Ware gesteigert.
Viel Wert legt Handlos auf seine Mitarbeiter. „Wenn nicht alle an einem Strang ziehen, dann wäre keine Produktionssteigerung möglich”, formuliert er. Trotz der derzeit angespannten Marktsituation ist die Produktion derzeit im Zwei-Schicht-Betrieb gut ausgelastet.
Breit gefächertes Angebot
„Bei unseren Kunden punkten wir vor allem mit Vielseitigkeit”, schildert der Mühlviertler. So bietet Handlos beispielsweise auch chromfreie Kesseldruckimprägnierung an. „Wir sind ein Unternehmen mit einer breiten Produktpalette, das ist unsere Stärke, diese wollen wir ausbauen”, so Handlos.Handlos-Facts
Gründung: 1820Geschäftsführer: Erika Handlos, Herbert Handlos
Standorte: Tragwein und Pregarten
Betriebsfläche:128.000 m²
Mitarbeiter: 62
Leistungen: Zimmermeister-Gewerbe, Leimbauteile und Blockhausbohlen, BSH, Massivholzplatten, Kesseldruckimprägnierung, Nadelschnittholz, Hobelwaren, Profilbretter, Fußböden, Deckenelemente, Österreichische Leimbaubescheinigung, CNC-Abbund, Blockhäuser
Kunden: Fertighausindustrie, Holzbauwerke, immereibetriebe
Holzeinsatz:95.000 m³/J
Hauptholzarten: Fichte, Kiefer, Lärche
Export:52 %