1206432501.jpg

Neue Speed-Cut Maschine SC2i von Hundegger: Zuschnitt, Bohren, Fräsen, Schlitzen, Markieren, Beschriften für Querschnitte bis 160 mal 450 mm © Hundegger

Umfassende Information

Ein Artikel von KG aus Stuttgart/DE | 25.03.2008 - 09:28
1206432501.jpg

Neue Speed-Cut Maschine SC2i von Hundegger: Zuschnitt, Bohren, Fräsen, Schlitzen, Markieren, Beschriften für Querschnitte bis 160 mal 450 mm © Hundegger

Der starke Fachbesucherstrom einschließlich Berufsnachwuchs gab vom 5. bis 8. März dem Konzept der Veranstalter Recht. Der Zimmermeister hatte nicht nur die mit Kran zu bewältigenden Fertigteile mit Fenster- und Türöffnungen sowie Raum für Versorgungsleitungen für den meist mehrgeschossigen Hochbau zu vergleichen sondern sah auch die für die Produktion notwendigen Anlagen. Deren Kosten bestätigten, dass meist nur hohe Auslastungszahlen wirtschaftlichen Erfolg bringen. Dies schließt aber keineswegs den traditionellen Holzbaumeister von Großprojekten in Holz aus. Der Verband High-Tech-Abbund im Zimmererhandwerk in Stuttgart mit fast 50 Mitgliedern in Deutschland aber auch in Aigen im Mühlviertel oder in Niederbipp in der Schweiz kann (fast) jeden Abbund auch von Großbauteilen vermitteln – mit Liefererfahrung auch in Westösterreich oder nach Südtirol. Die Dach + Holz bot für planende Architekten (die vielleicht noch skeptisch dem modernen mehrstöckigen Hochbau oder Hallenbau gegenüberstehen) Vergleichsdaten für Statik, Maßgenauigkeit und Logistik auch großflächiger Holzbauelemente.

Österreichs Angebot an Holzbaufertigteilen

1206432464.jpg

Messe-Blickfang: Kaufmann-Holzauge brettschichtverleimt auf der Dach+Holz © Kaufmann

Österreich war mit der Schweiz mit je 15 Ausstellern nach Deutschland die zweitstärkste ausländische Beteiligung an der Dach + Holz. Die moderne Fertigung von Holzbauteilen bis hin zu Brettsperrholz war aus Österreich durch folgende Unternehmen vertreten: Binder Holz, Fügen; Kaindl, Salzburg; Kaufmann-Holz, Reuthe; KLH-Massivholz, Katsch/Mur; Mayr-Melnhof Systemholz, Gaishorn; Pfeifer, Imst; Stora Enso Timber, Wien.
Kaufmann war mit den Produkten von allen drei Standorten (Reuthe, Kalwang und Richen) auf der Messe vertreten. Als Neuheit präsentierte man erstmals hochwertiges BSH aus Tanne, das sich vor allem für den sichtbaren Innenbereich, aber auch für die Außenanwendung eignet. Das Produkt wird in Reuthe ausschließlich auftragsbezogen erzeugt. „Die Messe ist sehr gut verlaufen, wir haben ein absolut positives Echo erhalten“, freut sich Ernst Kaufmann. „Wir konnten viele konkrete Aufträge abschließen.“ Neben der Pflege der bestehenden Kontakte konnten auch neue geknüpft werden. „Die Dach + Holz ist eine der wichtigsten Messen für uns. Es war auch die positive Stimmung zu spüren. Die Geschäfte beim konstruktiven Holzbau und im Projektbereich laufen sehr gut“, resümmiert man bei Kaufmann.
Finnforest zeigte die nicht tragenden Holz-Rahmensysteme Finnwall auf Basis von Kerto-Fichten-Furnierschichtholz für Trockenbau für Trennwände mit Steinwolle-Isolierung und beliebiger Beplankung. Auf Wunsch können Regale oder Hängeschränke mittels Querriegel befestigt werden.

Neuer Spannschuh für Grat-/Kehlelemente

1206431797.jpg

Tectofix 3000 von Bauer Technik: mit dem patentierten System für Dach-, Decken- und Wandelementen © Bauer

Als Messeneuheit zeigte Bauer Holzbau, Satteldorf/DE, einen neuen Spannschuh, der auf das System Tectofix 3000 aufgesetzt werden kann. „Der Spannschuh eignet sich für Grat- und Kehlsparren zum Herstellen von Dachelementen auch bei komplexen Dachlandschaften“, erläuterte Geschäftsführer Friedrich Bauer. Tectofix 3000 ist ein patentiertes System zur Vorfertigung von Dach-, Decken- und Wandelementen. Durch diese flächige Vorfertigung wird die Herstellung ergonomisch besser und um 30 bis 40 % schneller. Tectofix 3000 wird von Bauer-Konstrukteur Johannes Ziegler ständig weiterentwickelt.
1206432371.jpg

Neuem Spannschuh von Bauer © Bauer

Dank modularer Bauweise können nicht nur Standardgrößen bis 18 m komplett in der Halle vorgefertigt werden, sondern auch längere oder kürzere Elemente. „Durch die Vorfertigung im Werk wird die Herstellung ergonomisch besser und auch günstiger“, weiß Bauer. Außerdem wird die Genauigkeit erhöht.

Handhabung großflächiger Elemente

Je größer die vorzufertigenden Holzbauelemente werden, desto wichtiger sind Legetische mit Nagelwagen und Nagelbrücke für vollautomatisches Nageln für die Rahmenfertigung und den Einbau der Elemente. Schmetterlingstische mit Einmann-Bedienung bewegen schwere Bauteile. Die Funktionen umfassen pneumatische oder motorische Press-Systeme, hydraulische Kippvorrichtung und Aufrichtung bis zu 90°, wie sie der schwedische Hersteller Randek BauTech aus Nässjö zeigte.
Woodtec Fankhauser aus der Schweiz stellte die Eigenkonstruktion einer Wendeanlage für Holzbauelemente vor, die ein sicheres Handling schwerer Rahmen- und Flächenbauteile ermöglichen. Als Neuheit in Schweizer Qualität zeigte Hubert Nowack aus dem württembergischen Rottweil für den Zimmermeisterbetrieb eine Zahnstangenwinde mit versenkbarer Klaue, die in einem Spalt von 2 bis 3 cm anzusetzen ist. Mit Rätschensicherheitskurbel und Klappgriff hat sie eine Tragkraft von 1,5 bis 7 t. Als Sondermodell ist sie auch ohne Bodenplatte lieferbar.