Basis Einschichtplatten
Visuelle Kontrolle: Bediener kann Ware aussortieren, kappen sowie auf richtige Lage drehen © DI Gerd Ebner
Es ist eine Herausforderung solche großdimensionierten Elemente herzustellen und sie dafür in einer fast 7000 m2 großen Halle zu manipulieren. Mit diesem Part innerhalb der Produktionsanlage wurde der Mechanisierungs-Spezialist Kallfass, Baiersbronn/DE, betraut. Deren Mechanisierung- und Bearbeitungs-Komponenten (also die Hardware) korrespondieren dabei mit einem Leitrechner von Hatec, Klagenfurt. In Kombination ist ein Anspruch zu erfüllen: Die Elemente, die ein Kundenauftrag umfasst, müssen in der Beladezone so ankommen, dass sie umgekehrt zur optimierten Lkw-Beladung abgelegt werden können. Außer wenigen Pufferspeichern für Halbprodukte in der eigentlichen Produktionslinie wird jedes Element auftragsbezogen gefertigt.
Hohe Leistungsvorgaben
Somako-Etagenlager nach Keilzinkung dieses wird über Paternoster beschickt der Leitrechner holt von dort die Halbprodukte © DI Gerd Ebner
Hier am Produktionsbeginn gibt es eine mehrstufige Qualitätskontrolle: Ein Bediener kontrolliert visuell die Stücke. Er kann auch noch Kappschnitte durchführen oder die Brettlage verändern. Die weiteren Kontrollschritte erfolgen automatisch: Als Neuheit hat Stora Enso Timber ein FMI-MPA 1800 System von Brookhuis, Enschede/NL, eingesetzt. Die Messung erfolgt im Querdurchlauf und berücksichtigt nicht nur die Grenzwerte, sondern die Feuchteunterschiede über die gesamte Brettlänge. Letztere erhält das System von der Dimensionsvermessung von Limab, Puchheim/DE, die auch die Breite, Stärke sowie Schüsselung überwacht. Zum Gesamtsystem und für die Feuchtemessung ebenfalls notwendig ist die Dichteermittlung. Dafür sind im Werk Röntgensensoren von Microtec, Brixen/IT, installiert. Zum Röntgenscanner wird noch eine Festigkeitsermittlung (per Stirnhammer) in den kommenden Monaten hinzukommen. Damit wäre die Eingangskontrolle komplett.
Leitrechner bestimmt alles
Schmetterlingswender um richtige Brettlage vor der Presse (Hintergrund) zu erreichen © DI Gerd Ebner
Es folgt eine vierseitige Hobelung auf einer Waco-Hobelmaschine, die Flankenbeleimung mit EPI-Klebstoff durch Oest Hydromix und schließlich die Einschicht-Plattenbildung in der Dimter-Profipress C 16200. Hier entscheidet erneut der Hatec-Leitrechner über die Plattenbreite – also im Wesentlichen, ob Längs- oder Querlagen gebildet werden.
Ein Trennschnitt in der Profipress bringt die 16 m-Platten auf die gewünschte Breite. Das ist ein Unterscheidungsmerkmal zu anderen Herstellern: Sämtliche Lagen werden aus verleimten Einschichtplatten gebildet.
Ausrüster CLT-Werk Bad St. Leonhard
Brookhuis: FeuchtemessungBürkle:Block-Presse
Dimter: Platten-Presse
Hatec: Leitrechner
Hundegger: Portalbearbeitungszentrum
Kallfass: Mechanisierung, Zuschnittsägen
Limab: Dimensions-Schüsselungsermittlung
Microtec:Qualitätsbeurteilung, (Festigkeitssortierung geplant)
Oest: Beleimung
Purbond: Klebstoff
Somaco: Keilzinkung, Strangpresse
Voith: Hallenkran
Waco: Hobelmaschine
Weber: Schleifmaschine