Einkaufszentrum Le Acciaierie in Bergamo/IT: Nach einer erneuten Planung wurde das Projekt in Holz ausgeführt © Rubner
„Wenn es Engpässe gibt, greifen wir aber auf die Ressourcen der anderen Produktionen zurück“, erläutert Rubner. Es werden etwa die BSH-Standarddimensionen zu Nordlam nach Magdeburg/DE ausgelagert, da dort kostengünstig und rationell produziert werden kann. Die Ingenieurholzbau-Betriebe der Rubner-Gruppe behalten sich die komplizierten Anfertigungen im Haus.
In den vergangenen Jahren konnten von Holzbau Brixen einige schöne Projekte im Ingenieurholzbau-Bereich umgesetzt werden. Alfred Rubner, Verantwortlicher Ingenieurholzbau der Rubner-Gruppe, zählt als Beispiele Industriehallen, Kirchen, Brücken oder Einkaufszentren auf. „Durch die gute Zusammenarbeit mit den Architekten ist es gelungen, zuvor in Beton oder Stahl geplante Projekte in Holz auszuführen“, berichtet Alfred Rubner stolz. Als Beispiel nennt Rubner etwa das Sportstadion in Livorno: „Es wurde bereits in den 1990er-Jahren in Beton und Eisen geplant. Zehn Jahre später konnten wir mit Holz den Zuschlag für den Bau erreichen.“ Dazu war gute Überzeugungsarbeit bei den Architekten notwendig. Außerdem führt er das Einkaufszentrum Le Acciaierie in Bergamo/IT an, das zuerst eine Merokonstruktion errichtet werden sollte.
Bei Holzbau Brixen konzentriert man sich überwiegend auf Nord- und Mittelitalien. Die Produktion wird mit 35.000 m3/J beziffert, wobei die Menge hauptsächlich Sonderbauteile betrifft. Besonders stolz ist man auf den großen Umsatzsprung in Brixen im vergangenen Jahr: „Diesen haben wir unter anderem erreicht, da das Unternehmen viele Zusatzarbeiten geleistet hat“, informiert Stefan Rubner.
Holzkompetenz bei der Planung
Rubner hat an jedem Standort ein eigenes Ingenieurbüro. Im Gruppenverbund beschäftigt man an die 50 Ingenieure, die sich auf Holzbau spezialisiert haben. „In Italien hat es in den vergangenen Jahren sehr schöne Konstruktionen beim Holzbau gegeben. Die Komplexität der Projekte liegt über denen in Österreich oder Deutschland – dort fehlen die außergewöhnlichen Objekte“, sind sich Stefan und Alfred Rubner einig.Man ist überzeugt, dass die Arbeit von proHolz beziehungsweise promo_legno in Italien Früchte trägt: „Die Planer und Architekten werden in den Seminaren angesprochen und die Vorteile von Holz aufgezeigt“, meint Alfred Rubner.
Unternehmen in Süditalien ausgebaut
Alfred Rubner, Verantwortlicher Ingenieurholzbau der Rubner-Gruppe: Zusammenarbeit mit Architekten ist wichtig © DI (FH) Martina Nöstler
Die Produktion bei Glöckel wurde mit der Übernahme durch die Rubner-Gruppe komplett erneuert. Die Anlagen sind im November 2007 in Betrieb gegangen. Ziel ist eine jährliche Produktion von 35.000 m3 BSH. Für das erste Jahr im Vollbetrieb ist ein Ausstoß von 28.000 m3 geplant. Bei Glöckel werden weiters fertige Wand- und Deckenelemente angeboten, die sowohl als gerade als auch als gebogene Elemente ausgeführt werden können.
„Die Vorfertigung von Wand- und Deckenelementen mit der damit verbundenen raschen Montagezeit auf der Baustelle ist vor allem für Produktionsbetriebe von großem Vorteil“, ist man sich in der Rubner-Gruppe einig.
Sortierte Rohware aus Österreich
Das Grundkonzept in den Produktionen ist immer ähnlich: Die Rubner Holzindustrie (RHI) in Rohrbach an der Lafnitz bereitet die Rohware (trocken und festigkeitssortiert) vor, sodass diese Schritte in der eigentlichen BSH-Fertigung entfallen. „Die RHI versorgt alle drei Standorte mit der BSH-Rohware“, erklärt Stefan Rubner.In Rohrbach wurde vor einigen Jahren ein GoldenEye von Microtec installiert. Dieser Scanner habe sich gut bewährt und garantiere auch eine gleichbleibend hohe Qualität.
Holzbau Brixen
Standort: Brixen/ITMitarbeiter: 160, davon 35 im Ingenieurbüro
Produktion: 35.000 m³/J
Projekte: überwiegend Ingenieurholzbau - Industriehallen, Kirchen, Brücken in Nord- und Mittelitalien
Holzbau Sud
Standort: Calitri/ITMitarbeiter: 70
Produktion: 7000 m³/J
Projekte: Ingenieurholzbau in Süditalien
Glöckel
Standort: ObergrafendorfMitarbeiter: 220
Produktion: 28.000 m³/J (Plan 2008), 35.000 m3/J (Kapazität)
Produkte: BSH, Wand- und Deckenelemente, überwiegend Projekte in Österreich und Osteuropa