Gute Zusammenarbeit: Weinig-Repräsentant Christian Marn (li.) und Ing. Andreas Kofler © DI (FH) Martina Nöstler
Bei Kofler wurde im Vorjahr das Abbundzentrum von Krüsi installiert (sh. Link unten). „Durch die Maschine war es für uns notwendig, die Bauteile maßgenau zur Abbundanlage zu bekommen. Darum haben wir uns entschlossen, den Powermat 500 zu kaufen“, informiert Kofler. Zuvor war der Quattromat 23P im Einsatz – ebenfalls von Weinig. Mit dieser Maschine konnten allerdings nur Breiten bis 260 mm und Höhen bis 120 mm gehobelt werden.
Bei der Zimmerei Klingler verhält es sich ähnlich: In Wildschönau ist seit November 2007 ein Abbundzentrum von Schmidler im Einsatz. Auch hier waren hohe Qualitäten sowie die Maßhaltigkeit bei der Rohware erforderlich. „Wir haben schon zuvor eine Hobelmaschine von Weinig gehabt und setzen wieder auf das Unternehmen“, erklärt Geschäftsführer Sebastian Klingler. Ebenso ist er mit dem Service bei Weinig sehr zufrieden. „Unser Vertreter Christian Marn war und ist sehr bemüht. Er hat uns überaus gut beraten und sowohl die Vor- als auch die Nachteile aufgezeigt“, ist Klingler zufrieden.
Technisch gut ausgerüstet
Kleiner Hobelautomat ganz groß: Powermat 500 ist bei Klingler platzsparend montiert © DI (FH) Martina Nöstler
Die Einstellung der Spindeln wird zusätzlich durch das Memory-System im Powermat 500 erleichtert: Die Maschine wird eingestellt, die Daten gespeichert und unter einem Programm-Namen bei Bedarf wieder aufgerufen. „Die Pluspunkte des Systems sind die Zeitersparnis und die Wiederholgenauigkeit“, ist Marn überzeugt. „Der Powermat ist einfach zu bedienen – auch durch das Memory-System. Das ist ein Vorteil für uns, denn bei uns muss jeder Mitarbeiter alles können“, berichtet Kofler. Er schart ein junges Team um sich, darum gäbe es hinsichtlich der Technik keine Berührungsängste, ist der Geschäftsführer von seiner Mannschaft überzeugt. „Wir kommunizieren die geplanten Investitionen, sodass unsere Mitarbeiter in die Unternehmensabläufe miteinbezogen werden.“
Sowohl bei Kofler als auch bei Klingler hat Weinig den ersten Satz an Werkzeugen verkauft. Weinig erzeugt die Werkzeuge (Hobel- und Profilmesserköpfe) in einem Tochterunternehmen in der Schweiz selbst.
Arbeitserleichterung
Kofler hobelt nicht nur die großen Querschnitte für die Wand- und Deckenelemente mit dem Powermat. „Wir fertigen alles selbst – von Unterkonstruktionslatte bis zum Dachbalken.“ Als kleinsten Querschnitt nennt man bei Weinig 20 mal 8 mm. Besonders bei den kleinen Dimensionen stelle der Powermat 500 eine wesentliche Arbeitserleichterung dar, da mit den fünf Spindeln alle Bearbeitungsschritte in einem Durchgang erledigt werden können. „Vorher mussten wir manche Sortimente mehrmals in die Hand nehmen.“Zufriedene Kunden
Kofler und Klingler sind mit der Anschaffung sehr zufrieden. „Wir hatten zwischendurch einmal eine Hobelmaschine eines anderen Herstellers im Einsatz und mussten diese aber nach einem Jahr austauschen, da wir nicht die gewünschte und versprochene Genauigkeit erzielten“, berichtet Kofler. Jetzt hat er wieder auf Weinig gesetzt.Zu sehen in Klagenfurt
Die Zuführung erfolgt bei beiden Unternehmen aufgrund der großen Querschnitte manuell © DI (FH) Martina Nöstler
Außerdem wird die volloptimierende Schiebersäge Dimter OptiCut S50 in Klagenfurt zu sehen sein. Sie eignet sich besonders für Klein- und Mittelbetriebe vom optimierten Einzelbrett bis zum Paketzuschnitt. Weiters zeigt man die neue Breithobelmaschine Widemat 700.
Zimmerei Kofler-Facts
Gründung: 1953Standort: Maurach am Achensee
Geschäftsführer: Ing. Andreas Kofler
Mitarbeiter: 9
Produkte: Holzhäuser, Dachstühle, Wintergärten, Carports, Schalungen, Balkone, Vertäfelungen, Böden
Absatz: regional
Zimmerei Klingler-Facts
Gründung: 1994Standort: Wildschönau-Mühltal
Geschäftsführer: Sebastian Klingler
Mitarbeiter: 14
Produkte: Holzhäuser (auch als Generalunternehmer), Lohnabbund, Carports, Balkone, Industrie-, landwirtschaftliche und Almbauten
Absatz: überwiegend regional
Weinig-Facts
Gründung: 1905Standort: Tauberbischofsheim/DE
Vorstand: Walter Fahrenschon (Vorsitz), Dr. Dieter Japs und Karl Wachter
Mitarbeiter: 1100 in Tauberbischofsheim, 2200 weltweit
Firmenareal: 12 ha überdachte Fläche
Tochterunternehmen: Dimter, Grecon, Luxscan, Raimann, Weinig Concept, Weinig SA, Weinig Yantai
Produkte: Hobel- und Profilieranlagen, Kappsägen, Plattenpressen, Keilzinkenanlagen, Scanner, Vielblattkreissägen
Export: 90 % weltweit