Huber & Sohn bietet Dienstleistungen und Produkte im Holzbau, Fensterbau und in der Holzindustrie an. Im traditionsreichen Familienunternehmen werden in Bachmehring auf 70.000 m2 Betriebsfläche und in 25.000 m2 Produktionshallen die Produkte für Deutschland, Österreich, die Schweiz und zunehmend auch für den gesamten europäischen Raum hergestellt.
Holzhausbau
In Bachmehring werden jährlich rund 50 Holzhäuser produziert. Huber & Sohn hat dafür eine innovative Holzmassivbauweise entwickelt. Die patentierte Holzmassivwand besteht aus dem Massivholzkern, einer speziellen Wärmedämmung und der Fassade aus Holz oder Putz. Mit dem kombinierten Aufbau lassen sich moderne Fassaden gestalten und dabei hohe Wärme- und Schalldämmwerte erreichen. Für den steigenden Markt im mehrgeschossigen Holzbau produzieren Huber & Sohn Wand-, Decken- und Dachelemente. Auch größere Projekte können mit den vorgefertigten Teilen in kurzer Zeit realisiert werden.Derzeit wird ein Aufstockungsprojekt in Köln durchgeführt. Dabei werden elf Wohnblocks mit einem dritten und vierten Obergeschoss in Holzbauweise aufgestockt. Das führt zu einem Wohnflächenzuwachs von 6350 m2 mit 81 Wohnungen. Diese weisen flexible offene Grundrisse mit großen Balkonen und bodentiefen Fenstern auf. Flach geneigte Dächer nach Süden werden mit Solarthermie-Elementen ausgestattet. Holzrahmenbauelemente sind vergleichsweise leicht und daher ideal für solche Bauten mit geringen statischen Reserven. Die Wohnblocks sind noch während der Bauphase teilweise bewohnt. Daher ist der Zeitvorteil durch die Vorfertigung der Elemente erheblich. „Der vorgefertigte Elementbau ist wichtig für uns. Wir erzielen dadurch niedrigere Preise für unsere Kunden”, erklärt Josef Huber, Geschäftsführer Huber & Sohn.
Angeboten werden neben dem Brand-, Schall- und Wärmeschutz auch die entsprechenden Planungs-, Fertigungs- und Montagekapazitäten. Zudem führt das Unternehmen anspruchsvolle Holzingenieurbauten aus. Realisierte Projekte sind zum Beispiel die Fußgängerbrücke über den Main-Donau-Kanal in Essing/DE, die Straßen- und Fußgängerbrücke in München-Thalkirchen und der Kindergarten Luginsland in Stuttgart.
Moderner Abbund
Der gesamte Abbund wird mit der neuen Abbundanlage von Hundegger durchgeführt. „Die fünfachsige Anlage wurde zu Ostern 2008 installiert und läuft zuverlässig”, erzählt Produktionsleiter DI (FH) Johann Peteratzinger. Ebenfalls verfügt das Unternehmen über zwei Weinmann-Maschinen, St. Johann-Lonsingen/DE, zur Dachelement-, Decken- und Wandbearbeitung. Diese können Längen bis 12 m unter anderem sägen, bohren, nageln und klammern. Für die beidseitige Bearbeitung der Elemente ist eine mechanische Wendefunktion integriert.Schalungsbau
„Seit über 50 Jahren ist der Schalungsbau fester Bestandteil unseres Unternehmens”, erklärt Huber. Die Erfahrungen ermöglichen Projekte, bei denen Systemschalungen nicht oder nur durch hohen Zusatzaufwand einsetzbar sind. Die Schwerpunkte liegen im Tunnel-, Kraftwerks- und Brückenbau. Im letzten Projekt waren Sonderschalungen von Huber & Sohn auf den Zulaufstrecken des Brenner-Basis-Tunnels in Tirol im Einsatz.30.000 Fenster
Ein weiteres Standbein ist der Fensterbau. In Bachmehring werden 20.000 Fenstereinheiten in Holz- und Holz-Aluminium-Konstruktionen gefertigt. Verschiedene Holzstärken und bis zu 20 Profilsysteme erlauben individuelle Lösungen im Premiumsektor auf hohem technischen Niveau. Die 4,5-achsige Fensterprofilierungsanlage von Homag, Schopfloch/DE, ermöglicht dabei eine schnelle und präzise Bearbeitung der Sonderprofile. Für den Sanierungsbereich produziert man auch Fenster mit geschlossener Brüstung. 10.000 Kunststofffenster werden zusätzlich in Bachmehring hergestellt. Der Absatzmarkt liegt zu 95 % innerhalb Deutschlands.Vorreiterfunktion
Bei der Bestandssanierung mit vorgefertigten Holz-Fassaden übernimmt das Unternehmen, wie vor 30 Jahren bei der Dachelementherstellung, eine Vorreiterrolle. Ein aktuelles Projekt ist die energetische Sanierung eines ehemaligen Kasernengebäudes in Bad Aibling/DE. Die geschosshohen Elemente sind auf die Wohnungsabmessungen abgestimmt.Der Vorteil dieser Methode liegt in einer sauberen Abgrenzung sowohl zwischen den Wohnungen in unterschiedlichen Geschossen als auch zwischen den Wohnungen innerhalb eines Geschosses. So können Schall- und Brandübertragungen vermieden werden.Der Aufbau wird von Huber & Sohn von außen nach innen wie folgt durchgeführt:Holzverkleidung aus Lärchen-Mehrschichtplatten und Lärchen-LeistenschalungLattungFassadenbahn, diffusionsoffen, schwarzHolzweichfaserplatten, 22 mmHolzständerwerk, 180 mm mit Steinwolle WLZ 035DampfbremseGipsfaserplatten, 10 mmKapillarrohrmatten, 40 mmBestandsmauerwerkDie Elemente müssen die vertikalen Eigenlasten und die horizontalen Windsoglasten tragen können. „Mit vorgefertigten Holz-Fassaden-Elementen öffnet sich für die Wohnungswirtschaft eine neue Möglichkeit der energetischen Bestandssanierung von Wohngebäuden”, stellte Huber fest.Huber & Sohn
Gründung:1923Geschäftsführer:Josef Huber jun.
Standort:Bachmehring/DE
Mitarbeiter:200
Geschäftszweige:Holzbau, Holzingenieurbau, Fensterbau, Verpackungen
Produkte:Dach-, Fassaden-, Wandelemente, Holzfenster, Holz-Aluminiumfenster, Kunststofffenster, Sonderschalungen, Verpackungen