1253521218.jpg

CNC-Bearbeitungszentrum im Werk Zeltweg © Pabst

Nichts von der Stange

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 23.09.2009 - 08:17
1253521218.jpg

CNC-Bearbeitungszentrum im Werk Zeltweg © Pabst

Mit der neuen CNC-Anlage ist es möglich, Massivholz-Bauteile mit Längen bis zu 47 m in allen Dimensionen frei zu bearbeiten, freut man sich bei Pabst über die Anlage. Unterschiedliche Werkzeuge wie Bohrer, Fräser und Sägen werden vollautomatisch angesteuert. Dabei können unterschiedliche Bearbeitungen wie etwa Schnitte bis 28 cm Stärke, Hobelungen, Fräsungen und Schlitzungen bis 500 mm Tiefe ausgeführt werden.
Komplizierte Bauteile lassen somit schnell, effizient und präzise bearbeiten. Die geraden oder gebogenen BSH-Träger werden online aus der Leimholz-Produktion ins Portal-Bearbeitungszentrum transportiert. Dadurch werden schnelle Durchlaufzeiten und eine hohe Qualitätskontrolle erreicht. Bei Pabst können gebogene Binder bis 2,6 m Höhe vierseitig gehobelt werden, bevor diese zum Bearbeitungszentrum gelangen.

Partner des Holzbaues

1253521154.jpg

Holzindustrie Pabst fertigt BSH bis 36,5 m Länge – auch gebogen © Pabst

Aufgabe der neuen Anlage ist es, komplexe Tragwerksysteme schnell, effizient und kostengünstig zu produzieren. „Dadurch sollen auch Holzbaubetriebe, die nicht über diese technischen Mittel verfügen, die Chance bekommen, komplizierte und umfangreiche Holzbauprojekte abzuwickeln“, sind die Geschäftsführer Johann und Reinhard Pabst überzeugt.

Fix & fertig auf die Baustelle

1253521201.jpg

Fertige Oberfläche: Leimholz wird bei Pabst auf Wunsch farbig behandelt © Pabst

Die Tätigkeiten beschränken sich nicht nur auf eine rein mechanische Bearbeitung der Bauteile. Auf Kundenwunsch ist bei der Holzindustrie so gut wie alles möglich, heißt es. Der umfassende Service ist auf die Bedürfnisse von Holzbauprofis abgestimmt.
Alle Konstruktionselemente, egal welche Abmessungen, können direkt nach dem Abbund in verschiedenen Farbvarianten gestrichen werden. Die passende industriell beschichtete Fassadenschalung in Fichte oder Lärche kann im Werk Obdach produziert werden. „Damit können wir unseren Kunden ein Höchstmaß an Komfort und Qualität zur Verfügung stellen“, erklären die Geschäftsführer. Vor dem Versand werden bei Bedarf Eisenteile, wie Flansche, Verschraubungen oder BSB-Verbindungen, angebracht.

Neue Horizonte im Holztragwerk-Bau

1253521180.jpg

Letzte Arbeiten vor dem Versand: Befestigungsmittel werden angebracht © Pabst

„Als absolute Besonderheit muss das Know-how zur Herstellung hochfester BSB-Verbindungen genannt werden“, erzählt Florian Pabst, zuständig für die Unternehmenskommunikation. „In Zusammenarbeit mit Blumer-Lehmann, Gossau/CH, können in im Werk Zeltweg präzise, leistungsfähige und ästhetisch ansprechende Verbindungssysteme für stabförmige Holztragwerke hergestellt werden.“
Die Kombination von Brettschichtholz, Stahlblechen und Gruppen von kleinen Stabdübeln ermöglicht eine optimale Kraftübertragung.
„Die Einsatzmöglichkeiten von BSB sind weit verbreitet“, informiert Pabst. „Das System eignet sich zum Überbrücken von mittleren und großen Spannweiten – zum Beispiel bei Gewerbe- und Industriebauten, bei Sporthallen- und Brückenbauten, bei landwirtschaftlichen Gebäuden und auch bei Freizeit- und Wohnungsbauten.“