Seit Anfang des Jahres wird eine druckfeste Dämmplatte von Homatherm, Berga/DE, produziert und vertrieben. Die Platte ist die ökologische Alternative zur herkömmlichen Aufdachdämmung mit Mineralfaser- oder Schaumplatten, ist man bei Homatherm überzeugt. Die Aufdachdämmung spielt vor allem im ökologischen und nachhaltigen Bauen eine zentrale Rolle.
„Die neue druckfeste Dämmplatte von Homatherm weist hohe Stabilität und Kantenfestigkeit auf”, berichtet der Zimmermeister Stefan Fichtl, Windach-Hechenwang/DE. Vor allem für schwere Dacheindeckungen oder bei hohen Schneelasten eignet sie sich besonders. Dank der hohen Zug- und Druckfestigkeit sind die Platten begehbar. Die Platte kann auf beiden Seiten verwendet werden und produziert nur einen geringen Verschnitt. Deshalb lassen sie sich einfach und passgenau zuschneiden, heißt es. Die Dämmplatte ist in verschiedenen Dicken bis 240 mm erhältlich, und somit ist sogar eine einschichtige Verlegung möglich. Darüber hinaus bieten die Platten Hitze-, Schall- und Brandschutz. „Sie sind sorptionsfähig und dampfdiffusions-offen - anfallende Feuchte kann somit im Inneren der Platte gespeichert und nach außen abgegeben werden”, informiert Horst Mosler, Geschäftsführer von Homatherm, über die Vorteile der neuen druckfesten Dämmplatte.
Vor allem die einfache Montage der Aufdachdämmung spricht für die druckfesten Platten. Sie können entweder auf die Schalung oder direkt auf den Sparren verlegt werden. „Für ein Dach mit von unten sichtbarem Tragwerk wird auf den Sparren die übliche Holzschalung aufgebracht und darauf die Dampfbremse mit verklebten Stößen und Anschlüssen befestigt”, erklärt Fichtl. Die Verlegung der Dämmplatten erfolgt (horizontal und vertikal) stumpf gestoßen. Nachdem die Unterdeckplatte befestigt ist, erfolgt die Verschraubung der Konterlattung. Zum Abschluss müssen auf der Konterlattung nur noch die Traglattung und die individuell gewählte Dacheindeckung verlegt werden, heißt es. Die druckfeste Platte wird am Standort Berga gefertigt. Homatherm investierte in Berga 15 Mio. € in den Ausbau der Produktionskapazität. Dadurch konnten 22 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. „In der neuen Fertigungsanlage werden die druckfesten Dämmplatten im Trockenverfahren mit emissionsfreiem Bindemittel hergestellt. Es gelten die Maßstäbe der Natureplus-Richtlinie für nachhaltige Wohn- und Bauprodukte”, berichtet Mosler.
„Die neue druckfeste Dämmplatte von Homatherm weist hohe Stabilität und Kantenfestigkeit auf”, berichtet der Zimmermeister Stefan Fichtl, Windach-Hechenwang/DE. Vor allem für schwere Dacheindeckungen oder bei hohen Schneelasten eignet sie sich besonders. Dank der hohen Zug- und Druckfestigkeit sind die Platten begehbar. Die Platte kann auf beiden Seiten verwendet werden und produziert nur einen geringen Verschnitt. Deshalb lassen sie sich einfach und passgenau zuschneiden, heißt es. Die Dämmplatte ist in verschiedenen Dicken bis 240 mm erhältlich, und somit ist sogar eine einschichtige Verlegung möglich. Darüber hinaus bieten die Platten Hitze-, Schall- und Brandschutz. „Sie sind sorptionsfähig und dampfdiffusions-offen - anfallende Feuchte kann somit im Inneren der Platte gespeichert und nach außen abgegeben werden”, informiert Horst Mosler, Geschäftsführer von Homatherm, über die Vorteile der neuen druckfesten Dämmplatte.
Vor allem die einfache Montage der Aufdachdämmung spricht für die druckfesten Platten. Sie können entweder auf die Schalung oder direkt auf den Sparren verlegt werden. „Für ein Dach mit von unten sichtbarem Tragwerk wird auf den Sparren die übliche Holzschalung aufgebracht und darauf die Dampfbremse mit verklebten Stößen und Anschlüssen befestigt”, erklärt Fichtl. Die Verlegung der Dämmplatten erfolgt (horizontal und vertikal) stumpf gestoßen. Nachdem die Unterdeckplatte befestigt ist, erfolgt die Verschraubung der Konterlattung. Zum Abschluss müssen auf der Konterlattung nur noch die Traglattung und die individuell gewählte Dacheindeckung verlegt werden, heißt es. Die druckfeste Platte wird am Standort Berga gefertigt. Homatherm investierte in Berga 15 Mio. € in den Ausbau der Produktionskapazität. Dadurch konnten 22 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. „In der neuen Fertigungsanlage werden die druckfesten Dämmplatten im Trockenverfahren mit emissionsfreiem Bindemittel hergestellt. Es gelten die Maßstäbe der Natureplus-Richtlinie für nachhaltige Wohn- und Bauprodukte”, berichtet Mosler.