Gutex-Haus bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Holzfaserdämmplatten mit Prüfzeugnissen für Brand- und Schallschutz © Gutex
Konstruktionen mit Gutex-Holzfaserdämmplatten sind sehr variabel, erfährt man. Geprüfte Aufbauten mit Gutex-Dämmplatten erreichen die Feuerwiderstandsklasse F30-B bis F90-B. F90 bedeutet ein Standhalten der Konstruktion für 90 Minuten. Holzfaserdämmplatten bieten durch ihre bauphysikalischen Vorteile der natürlichen Feuchtigkeitsregulation und Diffusionsoffenheit hohe Wohngesundheit. Der Gesundheitsaspekt im Brandfall ist ebenso wichtig, da abgesehen von Kohlendioxid keine giftigen Dämpfe entstehen. Ein Weiterbrand wird durch Verkohlen der oberen Schicht verzögert. Abtropfen und Schmelzen, wie bei manchen anderen Materialien, sind bei Holzfaserplatten ausgeschlossen.
Die Reduzierung der Schallbelastung im Innenraum wird gerade im Großstadtbereich zu einem immer wichtigeren Anliegen und ist auch ausschlaggebend für die Lebensqualität und den Verkaufswert einer Immobilie. Durch die hohe Porosität, ihr hohes Raumgewicht und ihre Biegeweichheit, haben Holzfaserdämmplatten entscheidende Vorteile gegenüber anderen Dämmplatten, den Schallschutz zu realisieren.