1323096955.jpg

Einweihung des Prüfstandes: DI Walter Schneid­er, BM Helmut Manzenreiter, Dr. Christoph Buxbaum, Franz Pacher und Mag. Othmar Petschnig, (v. li.) © FH Kärnten

Freilandprüfstand für Gebäudehüllen

Ein Artikel von Forstassessor Peter Liptay | 06.12.2011 - 16:39
1323096955.jpg

Einweihung des Prüfstandes: DI Walter Schneid­er, BM Helmut Manzenreiter, Dr. Christoph Buxbaum, Franz Pacher und Mag. Othmar Petschnig, (v. li.) © FH Kärnten

Ein Freilandprüfstand der Fachhochschule Kärnten wurde heuer im Technologiepark Villach feierlich eröffnet. „Es handelt sich österreichweit um den einzigen Freilandprüfstand, der bauphysikalische Analysen unterschiedlicher Gebäudehüllen – insbesondere in Holzbauweise – unter realen klimatischen Einflüssen ermöglicht“, unterstreicht Projektleiter Dr. Christoph Buxbaum, Dozent an der FH Kärnten.

Der Prüfstand gehört zur „Building Science – Research & Test Unit “ der FH Kärnten. Dort beschäftigt man sich schwerpunktmäßig mit der Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle (Massiv- und Holzbau), der Wechselwirkung und dem Einfluss der Gebäudehülle auf die Qualität von Innenräumen sowie der Bauprodukt- und Materialanalysen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen.

Die Freilandversuchsstätte mit integrierten Raummodulen und einem Prüffeldausmaß von 400 m² besteht aus einer statisch wirksamen, lastabtragenden Rahmenstruktur. Die Freiflächen zwischen den Gliederungselementen der Rahmenstruktur können mit verschiedenen Baukon­struktionen und -elementen „befüllt“ werden. Somit können Fassaden, Steildach- und Flachdachbauteile, Einbausituationen unterschiedlicher Bauelemente sowie Eck-, Anschluss- und Verbindungsdetails unter realen Klimaeinflüssen im Maßstab 1:1 experimentell analysiert werden. Daneben werden Baukonstruktionen, Bauelemente sowie Produkt- und Materialentwicklungen erstmalig hinsichtlich statisch-konstruktiver beziehungsweise materialtechnologischer Eigenschaften untersucht. Erforscht werden auch Rotationsströmungen in Wandkonstruktionen.