1336481568178.jpg

Bei der siebengeschossigen Wohnanlage in der Wagramer Straße in Wien wurden BBS-Elemente von binderholz verbaut © Binderholz

Stock um Stock höher hinauf

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 08.05.2012 - 15:28
1336481568178.jpg

Bei der siebengeschossigen Wohnanlage in der Wagramer Straße in Wien wurden BBS-Elemente von binderholz verbaut © Binderholz

In der Wagramer Straße in Wien entsteht derzeit der höchste Wohnbau Österreichs in massiver Holzbauweise. Damit folgt Wien einer europaweiten Entwicklung im mehrgeschossigen Hochbau hin zur Massivholzbauweise. Diese Entwicklung habe binderholz Bausysteme seit 2006 maßgebend mitgetragen, beeinflusst und gefördert, informiert das Unternehmen. „Mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 30 % zählen wir zu den führenden Brettsperrholz-Produzenten Europas“, berichtet Helmut Spiehs, Geschäftsführer binderholz Bausysteme. Mehr als 20 Mitarbeiter stehen im Halleiner Büro europaweit den Kunden für fachspezifische Beratungen, Lösungen sowie technische Konzepte zur Verfügung.

Kurze Bauzeit überzeugt

1336481565477.jpg

Aktuelles Projekt: viergeschossige Wohnanlage in der Breitenfurter Straße, Wien © Entwurf: p.good architekten, Visualisierung: Schreinerkastler

Für den Wiederaufbau des Erdbebengebietes L‘ Aquila in Italien hat binderholz Bausysteme mit Partnerunternehmen in nur sechs Monaten Bauzeit 373 Wohnung errichtet, berichtet man stolz. Anhand dieses Projektes wurde die Leistungsfähigkeit der massiven Brettsperrholz-BBS-Bauweise auf der nach wie vor größten Massivholzbaustelle Europas demonstriert.
„Immer wieder greifen Bauherren, Planer und Ingenieure europaweit auf unsere Erfahrungen und fachliche Qualität zurück“, freut sich Spiehs. So findet das Brettsperrholz von binderholz (BBS) als ganzheitliches System – Produkt, Beratung, Qualität – beim ersten achtgeschossigen Büro- und Wohngebäude Deutschlands in massiver Holzbauweise, bei einer zehnstöckigen Lückenbebauung in Mailand mit acht Holzetagen oder auch bei Englands größtem Schulprojekt in Holzbauweise seine Anwendung.

Formstabil, kontrolliert, ökologisch

13364815670261.jpg

Vorzeigeobjekt in Holz: Bürogebäude von binderholz Bausysteme am Standort Unternberg © Binderholz

„BBS-Elemente geben dem Holz einerseits eine hohe Formstabilität und bieten daher gute Verwendung im mehrgeschossigen Holzbau. Außerdem zeichnet sich BBS mit den Vorteilen eines hohlraumfreien und somit sicheren und kontrollierten Baustoffes aus“, hält Spiehs fest. „Der größte Vorteil von BBS ist aber der ökologische Faktor des nachwachsenden Rohstoffes Holz.“
Eine große Herausforderung beim Projekt Wagramer Straße waren die strengen Anforderungen seitens der baubehördlichen Richtlinien an den Brandschutz. Es musste nachgewiesen werden, dass BBS durch eine ausreichende Beplankung mit Gipskarton bei 90 Minuten Dauerbeflammung nicht zu brennen beginnt. binderholz und Saint Gobain Rigips Austria haben diese enorme Herausforderung angenommen und gemeinsam Bauteilaufbauten entwickelt, die letztlich im Brandversuch die Vorschriften erfüllten. „Wir setzen gemeinsam mit Saint Gobain Rigips Austria einen Meilenstein für den Einsatz von Massivholz-BBS in Kombination mit dem Trockenbau im vielgeschossigen städtischen Bau der Gebäudeklasse 5“, ist sich Spiehs sicher.

Detailliertes Nachschlagewerk für die Praxis

Neben nationalen und europäischen Zulassungen verfügt Brettsperrholz BBS vor allem über umfangreiche Brandzertifikate und Schallgutachten. Diese finden sich im ersten und bis dato einzigen Handbuch Massivholzbau wieder. Das umfangreiche Nachschlagewerk wurde von binderholz und Saint Gobain Rigips Austria erarbeitet und stellt dem Benutzer 133 Aufbauten für Wand, Decke und Dach sowohl statisch und bauphysikalisch als auch ökologisch vor.
„Sämtliche angeführten Aufbauten wurden von namhaften, unabhängigen Instituten, wie der Holzforschung Austria, dem IBS-Austria oder dem IFT-Rosenheim, geprüft, zertifiziert und klassifiziert“, erläutert Spiehs. Für den Planer bedeutet dies, dass er mit den angegebenen Kennwerten ohne weitere Zulassung direkt in die Planung eines Massivholzprojektes einsteigen kann.
Für alle Aufbauten sind die Zertifikate sowie die Klassifizierungsberichte im Hause binder-holz Bausysteme im Auftragsfall erhältlich. Die strengen Anforderungen des mehrgeschossigen öffentlichen Wohnbaus werden ebenso mit einzelnen Aufbauten im Handbuch Massivholzbau erfüllt. Die Brandschutznachweise wurden in Zusammenarbeit mit der Brandprüfstelle IBS-Austria gemäß den gültigen europäischen Normen durchgeführt.
„Sämtliche Prüfungen wurden hinsichtlich der brandtechnischen Bemessungen der Konstruktionen unter Belastung durchgeführt. Liegt die Belastung einer Konstruktion innerhalb der im Handbuch Massivholzbau angegebenen Grenzwerte, erspart dies die gesamte brandtechnische Bemessung eines Bauteils“, verweist Spiehs. Neben den Kenndaten für Brandschutz sind alle wichtigen Werte für Schall- und Wärmeschutz, Diffusion, speicherwirksame und flächenbezogene Masse sowie alle relevanten ökologischen Kenndaten im Handbuch Massivholzbau angeführt. „Bei dem Nachschlagewerk handelt es sich also um kein Marketingtool, sondern um ein praxisgerechtes Arbeitsmittel“, verdeutlicht Spiehs.