„Der Großteil der insgesamt produzierten Brettsperrholplatten läuft über hsbCAD“, informiert Gottfried Jäger, hsbCAD Unit Manager von ITW Befestigungssysteme, Kaufbeuren/DE. „Die Produzenten wissen es zu schätzen, eine flexible und durchgängige CAD-Lösung zu haben“, lobt Jäger das Programmpaket. Die Referenzen sprechen für sich: Mayr-Melnhof-Holz, KLH und Stora Enso vertrauen auf hsbCAD. Das von hsbCAD verwendete Dateiformat ist *.DWG, der von AutoCAD stammende weltweite CAD-Branchenstandard. Die auf AutoCAD und AutoCAD Architecture basierende Software für den Holzbau „hsbCAD“ richtet sich auch an Holzbau- und Zimmereibetriebe, Fertighaushersteller und Ingenieurholzbauer. „Der modulare Aufbau des Programms bietet jedem Holzbauunternehmen die richtige Lösung“, so Jäger. Der gesamte Planungsprozess kann innerhalb der Lösung abgedeckt werden. Der Bediener arbeitet mit einem intelligenten 3D-Gebäudemodell. Zeichnet man beispielsweise ein Wandelement, handelt es sich nicht um einen einfachen Quader, sondern um ein Objekt „Wand“ mit dem dazugehörigen Schichtaufbau. Zahlreiche Wandtypen sind in einer Datenbank hinterlegt. Die Objekte des Gebäudemodells sind miteinander „intelligent“ vernetzt. Für das Wandelement bedeutet dies Folgendes: Möchte der Bediener die Fenstergröße ändern, erkennt die Software automatisch, dass die Ausnehmung in der Wand größer werden muss. Ein anderes Beispiel: Ändert man die Position eines Sparrens auf der Pfette so verändert sich auch die Ausnehmung im Sparren dynamisch. Jäger bietet mit seinem Team nicht nur die Softwarelösung, sondern auch zuverlässige technische Kundenbetreuung an. Einmal jährlich gibt es eine Softwareaktualisierung. Das Thema Kundenzufriedenheit liegt ihm besonders am Herzen: „Die Zufriedenheit und Produktivität unserer Kunden ist unser oberstes Anliegen.“ Die Hauptmärkte sind dabei Deutschland, Österreich, Italien und die Schweiz. Gerade bei den Schweizern sieht er großes Potenzial. ‹