„Das Wissen über mehrgeschossigen Holzbau in der Stadt zeigt bei Architekten, Bauträgern und Wohnbaugenossenschaften noch große Unsicherheiten.“ Dies sei die wichtigste Erfahrung aus der zweiten Ausstellung der Wiener Fachvertretung der Holzbaumeister auf der Wiener Messe „Bauen + Energie“ von 13. bis 16. Februar, unterstrich Bundesinnungsmeister-Stv. Robert Böhm am 21. März auf der traditionellen Wiener Josefifeier. Böhm steht an der Spitze der Wiener Fachvertretung, die seit Jahren konstant 40 bis 50 Mitglieder zählt („eine kleine, aber am Bausektor sehr wichtige Gruppe“). Die starke Beteiligung am Architektenvortrag über Holzmassivbauweise im Zuge der Messe bestätigt laut Böhm das rege Interesse an ökologischem Bauen auf sicherer Basis.
Standardisiertes Leistungsverzeichnis
Topthemen: Der mehrgeschossige Holzbau in der Stadt und das Steildach standen im Mittelpunkt der diesjährigen Josefifeier in Wien © Karl Matzka
Böhm erwähnte in diesem Zusammenhang auch die Salzburger Messe „Bauen und Wohnen“ im März, wo im Zuge des Holzbauparlaments und der Vortragsreihe Holzbauarchitektur im Fachgespräch das Topthema mehrgeschossiger Holzmassivbau eingehend behandelt und dem mineralischer Massivbau kostenmäßig gegenübergestellt wurde.
Erfolgreiches Magazin holzbau austria
Das seit über einem Jahr im Österreichischen Agrarverlag erscheinende Fachmagazin holzbau austria hat laut Böhm in seiner inhaltlichen und grafischen Gestaltung mittlerweile internationale Anerkennung gefunden.Als Organ der Bundesinnung und der Landesinnungen Holzbau präsentiere es acht Mal im Jahr richtungweisende Entwicklungen im modernen nachhaltigen Bauen mit Holz, das in Wechselwirkung mit dem Holzbau in Österreich den Fortschritt der Technik und der Architektur anhand großer und kleiner Objekte dokumentieren soll, argumentierte Böhm. Die Homepage zum Magazin enthält zudem die neuesten Informationen.
Initiative pro Steildach
Der Initiative pro Steildach von Alfred Steingress schenkte die Wiener Fachvertretung an diesem Tag ebenfalls Beachtung. Das Flachdach sei architektonisch und klimatisch nicht immer die beste Lösung. Hingegen sei es jedoch für den Kunden des Holzbaumeisters oftmals ein wertvoller Raumgewinn oder zumindest eine kostengünstige Raumreserve.Europäische Vereinigung Holzbau
Timber Construction Europe (TCE) ist seit Jahresbeginn der neue Name der seit 25 Jahren bestehenden EVH (Europäische Vereinigung des Holzbaus), die in sechs Ländern 22.000 Betriebe mit 180.000 Mitarbeitern umfasst. Ullrich Huth folgt als Präsident Georg König nach, der in den Ruhestand trat. Österreich stellt mit Bundesinnungsmeister Richard Rothböck den Vizepräsidenten und in zwei von drei Kommissionen den Vorsitz: Die Technische Kommission der TCE leitet Reinhold Steinmaurer, die Marketingkommission Dr. Matthias Ammann. Beide sind Experten der Bundesinnung Holzbau.Anlässlich der Josefifeier in Wien wurden die Unternehmer Erwin Fuss (25 Jahre Mitglied), Stefan Kozelka (35 Jahre Mitglied) und Karl Mach (60 Jahre Mitglied) für ihre langjährige Treue von der Fachvertretung Wien und Landesinnungsmeister Robert Böhm mit einer Urkunde ausgezeichnet.