Ein Artikel von Kathrin Lanz (für Timber-Online bearbeitet) | 30.11.2016 - 08:58
Der Schallschutzexperte Getzner bietet eine Lösung, die den akustischen Anforderungen des modernen Holzbaus entspricht und nun auch offiziell den statischen Nachweis ermöglicht.
Bei der Planung von Holzbaukonstruktionen spielt der Schallschutz für die Arbeits- und Wohnqualität eine bedeutende Rolle. Da sich Schall zwischen zwei Räumen jedoch nicht nur über das Trennbauteil, sondern ebenso die verbindenden Anschlüsse überträgt, sind Flankenlagerungen besonders wichtig. „Mit den von Getzner entwickelten Streifenlagern werden Wände von Geschossdecken so entkoppelt, dass die Schallübertragung über die Flanken nahezu vollständig unterbunden wird“, weiß Hendrik Reichelt, zuständiger Projektmanager für den Schallschutz im Holzbau bei Getzner aus Bürs. Dafür gibt es nun auch von offizieller Seite den Beweis.
Denn ab sofort bestätigt die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) die Qualität des PUR-Werkstoffs Sylodyn: Die Werkstoffe für den Erschütterungsschutz in Gebäuden entsprechen in puncto Qualität, Sicherheit und Dauerhaftigkeit nun auch amtlich dem Stand der Technik.
Berechenbar mit Timber-Calc
Darüber hinaus bietet der Schallschutzexperte ein Bemessungskonzept namens Timber-Calc an, das es dem Anwender ermöglicht, das optimale Sylodyn-Flankenlager einfach und kostenlos selbst zu berechnen. Somit können nun vom Bauphysiker vorgeschlagene Schallschutzlösungen gleich vom Statiker freigegeben werden. Die statische Nachweisführung der Schallschutzlösung ist somit ebenfalls gegeben.
Dadurch ergeben sich einige Vorteile für den Bauphysiker: Das Berechnungsprogramm erleichtert die Materialauswahl und ermöglicht elastische Lösungen für Flanken- sowie Schraubverbindungen. Darüber hinaus bestätigen Referenzen und unabhängige Gutachten die langlebige Wirksamkeit. Der Statiker wiederum genießt den Vorteil, auf geprüftes Material mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung zurückgreifen zu können. Daraus ergibt sich die sichere Nachweisführung im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Die Aufnahme von Schubkräften über die Sylodyn-Lager reduziere zudem die Anzahl der erforderlichen Verbindungsmittel, gibt der Hersteller an. Damit ist Getzner den Herausforderungen der Luft- und Trittschalldämmung auch im mehrgeschossigen Wohnbau in Holzbauweise gewachsen. Messungen an umgesetzten Objekten bestätigen die Erfüllung der Schallschutzanforderungen, konstatiert das Bürser Unternehmen.
Der Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart „Stuttgarter Bäder“ hat beim Schweizer Holzbauunternehmen Blumer Lehmann, Gossau, 44 Holzbaumodule in Auftrag gegeben, um ab 2026 ein temporäres...
Mehr lesen ...
Der Gebäudesektor verursacht circa 40 % des globalen CO₂-Ausstoßes und ungefähr ein Viertel davon kommt aus Baumaterialien. Im Wettlauf um die Dekarbonisierung des Gebäudesektors braucht unsere...
Mehr lesen ...
Im Frühjahr 2019 übernahm die Ziegler Group den Holzhausbauer Engelhardt + Geissbauer, Burgbernheim-Schwebheim/DE, und schloss damit die eigene Wertschöpfungskette vom Forst bis zum Haus. Im Dezember...
Mehr lesen ...
Über 180.000 Besucher kamen zur diesjährigen Bau, die von 13. bis 17. Januar in München stattfand. 2023 waren es 10.000 mehr. Die Ausstellerzahl blieb annähernd unverändert: Heuer waren es 2230...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.