In Feuersbrunn errichtete Graf-Holztechnik mit Sitz in Horn in nur achtmonatiger Bauzeit für den renommierten Sternekoch Toni Mörwald als Teil-Generalunternehmer ein exklusives Hotel. Das Restaurant „Zur Traube“ lohnt schon seit nunmehr 25 Jahren einen Ausflug in den verschlafenen Weinbauort am Wagram. Nun lässt sich das Ambiente im neu errichteten beziehungsweise aufgestockten Hotel auch länger auskosten, denn 1330 m2 Nutzfläche, 120 m2 Terrasse und 100 m2 Wellnessbereich laden dazu ein. Im Erdgeschoss sind Rezeption, Lobby, Büros, ein Shop und eine Backstube angesiedelt. Im ersten und zweiten Obergeschoss befinden sich 19 Gästezimmer und Suiten sowie ein Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und einem Ruheraum. Die Innenausstattung ist hochwertig. Großflächig kam Langdielen-Eichenparkett zum Einsatz, bei den Fenstern handelt es sich um Holz-Alu-Fenster. Konstruktiv wurde der Bau größtenteils in Brettsperrholz ausgeführt, einige wenige Wände im Sturzbereich sind in Holzrahmenbauweise gefertigt. Insgesamt verbaute man 475 m3 Brettsperrholz. „Die straßenseitigen Gebäudeteile nehmen bewusst die dörfliche Struktur der Umgebung auf und die Silhouette zeichnet das Thema der giebelständigen Häuser von Feuersbrunn nach. Verankert werden diese in einem nach außen hin sichtbaren, zweigeschossigen Bereich, der die Haupterschließung beinhaltet. Das zweite Obergeschoss ist nach hinten versetzt und nimmt sich so in seiner Erscheinung zurück. Die vorspringenden Dächer an der nordseitigen Fassade ermöglichen großzügige Glasflächen und überdachte Balkone für alle Zimmer“, so erklärt CP Architektur aus Wien die Entwurfsidee.
„Die kurze Bauzeit, die Kleingliedrigkeit und Komplexität der einzelnen Baukörper sowie deren harmonische Integration in den Bestandsbau waren die größten Herausforderungen des Projekts“, beschreibt Graf-Holztechnik-Abteilungsleiter Wolfgang Steger den Hotel-Zubau. Im Mai dieses Jahres wurde eröffnet.
Noch im März erreichte die Zahl der Hausbaubeginne in Japan mit knapp 90.000 Einheiten ein historisches Hoch. Bereits zwei Monate später hat sich diese Zahl mehr als halbiert. Im Mai wurden lediglich...
Mehr lesen ...
Der Fertighaushersteller Weberhaus erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 337,6 Mio. € – ein Plus von 4,8 % gegenüber dem Vorjahr. Damit entwickelte sich das Unternehmen aus...
Mehr lesen ...
Der Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart „Stuttgarter Bäder“ hat beim Schweizer Holzbauunternehmen Blumer Lehmann, Gossau, 44 Holzbaumodule in Auftrag gegeben, um ab 2026 ein temporäres...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.