Holz Waidelich

Zuschnitt vereinfacht

Ein Artikel von Martina Nöstler | 22.03.2022 - 15:53

Holz Waidelich führt für Zimmereien und Dachdecker Zuschnittarbeiten von KVH und Bauholz durch. Um hier effizienter und schneller arbeiten zu können, hat man sich entschlossen, die vorhandenen Zugsägen mit dem automatischen Positionier- und Anschlagsystem Easystop von Weinig Dimter, Illertissen/DE, aufzurüsten. „Zuvor hatten wir mit manuellen Anschlägen gearbeitet – das war sehr zeitaufwendig. Mit den Easystops haben wir eine enorme Zeitersparnis erreicht“, erklärt Holz Waidelich-Betriebsleiter Klaus Eckhardt.

Ende 2019 schaffte man das erste System an, im Herbst 2021 folgte der zweite Easystop. Eckhardt überzeugt vor allem die einfache Bedienung: „Es ist keine große Einschulung notwendig.“ Zudem ist der Easystop sehr robust und transportiert auch schwere Hölzer problemlos. Der Betriebsleiter beschreibt einen weiteren Vorteil: „Wenn man mit dem Werkstück dagegenfährt, weicht der Easystop einfach aus und positioniert sich neu.“

Genau und schnell

Weinig Dimter bietet den Easystop – je nach Kundenanforderung – in einer rechten oder linken Ausführung an. „Die Besonderheit ist, dass der Easystop nicht nur mit einer Zugsäge kombiniert werden kann, sondern auch in Verbindung mit Bohrmaschinen, Stanzgeräten, Winkelsägen oder Druckern Einsatz findet – also überall dort, wo Werkstücke positioniert werden müssen“, führt Werner Blum von der Weinig Vertrieb- und Servicegesellschaft aus. Den Easystop gibt es in acht Längen von 1,55 bis 13,58 m. Bei Holz Waidelich sind ein Easystop mit 5,45 m sowie einer mit 7,25 m im Einsatz.

Das automatische Positionier- und Anschlagsystem hat eine maximale Verfahrgeschwindigkeit von 60 m/min, eine Wiederholgenauigkeit von ±0,1 mm und bewegt Werkstücke bis 200 kg. Die Haltekraft gibt der Hersteller mit 1650 N an. „Die vorhin erwähnte Robustheit hängt mit der elektronischen Feder zusammen: Fährt das Werkstück gegen den Anschlag, weicht dieser aus und fährt dann wieder in die richtige Position zurück“, führt Blum aus.

Umfassende Bedienmöglichkeiten

Weinig Dimter liefert den Easystop mit dem OptiCom-Bediengerät mit einem 10,1 Zoll-Touchbildschirm aus – „samt einem Taschen- und Einheitenumrechner“, wie Blum erläutert. Auf Knopfdruck lässt sich die Anwendung in allen EU-Sprachen und vielen weiteren mehr darstellen. Im Bediengerät lassen sich bis zu 500 Schnittlisten á 350 Längen hinterlegen. Wählt der Bediener eine bestimmte Schnittliste aus, zeigt die Steuerung laufend die Soll-/Ist-Stückzahl an. Zudem sind ein dynamisches Optimieren sowie die Berechnung eines Winkelschnitts möglich.

Das OptiCom-Bediengerät verfügt über einen USB- sowie einen Ethernetanschluss. „Die Daten lassen sich über die Weinig Import- und Exportschnittstelle austauschen“, sagt Blum. Bei Holz Waidelich sind bei beiden Easystops Etikettendrucker installiert, auch ein Barcodeleser wäre möglich.