zechner_Bild_Neu.jpg

BSH-Produkte aus Lärche von Zechner Lärchen-System-Holz © Zechner Lärchen-System-Holz

Zechner Lärchen-System-Holz

BSH aus heimischer Lärche

Ein Artikel von Günther Jauk | 04.10.2018 - 07:28

Fährt man von Zeltweg über den Obdacher Sattel nach Wolfsberg, kommt man an einem halben Dutzend Holzindustrien vorbei. Durch diese außergewöhnliche Dichte erscheint die Gegend nicht gerade attraktiv für einen weiteren Holz verarbeitenden Betrieb. Außer man sieht sich nicht als Mitbewerber, sondern als Partner der bestehenden Unternehmen.

Die Chance genutzt

Zechner_Rohware.jpg

Zechner Lärchen-System-Holz verwendet für sein BSH ausschließlich heimische Rohware © Günther Jauk

„Der Kauf einer gut erhaltenen, gebrauchten BSH-Anlage war für mich eine einmalige Gelegenheit. Da musste ich einfach zuschlagen“, berichtet Geschäftsführer Herbert Zechner. Vor gut einem Jahr löste der Neo-Unternehmer Teile des stillgelegten Mayr-Melnhof-BSH-Werks in Kalwang ab und errichtete am Gelände des ehemaligen Sägewerks Maier Taxwirt an der steirisch-kärntnerischen Grenze eine BSH-Fertigung.

Der Steirer mit über 30 Jahren Erfahrung in der Leimholzproduktion hat sich den Schritt in die Selbstständigkeit wohl überlegt: „Brettschichtholz aus Lärche ist ein immer stärker nachgefragtes Nischenprodukt. Für große Industrien zahlt sich die aufwendige Herstellung in der Regel aber trotzdem nicht aus.“ Und genau da setzt Zechner an – er möchte die Sortimente bestehender Leimholzproduzenten mit seinen Produkten abrunden.

Solide Partnerschaften

Zechner_Produktion.jpg

Ein Blick in die Produktion: Seit wenigen Wochen fertig Herbert Zechner am Obdacher Sattel Lärchen-BSH © Günther Jauk

Als entscheidendes Kriterium für ein hochwertiges Produkt nennt Zechner die passende Rohware. Hier arbeitet das Unternehmen ausschließlich mit heimischer Lärche, bereitgestellt von mehreren Sägewerken, die sich auf den Einschnitt von Lärchenholz spezialisiert haben. „Nimmt man die richtige Rohware, eignet sich die heimische Lärche perfekt für BSH. Dank unserer Lieferanten haben wir genügend hochwertiges Material auf Lager“, informiert Zechner.

Aus 38 mm-Rohlamellen fertigt das Unternehmen 80 bis 200 mm breite, bis 80 cm hohe und bis 13 m lange BSH-Elemente. Der geplante Jahresausstoß liegt im Einschichtbetrieb derzeit noch bei 2500 m3. „Wir haben erst seit wenigen Wochen unsere Leimgenehmigung und möchten die Produktion langsam hochfahren. Bei entsprechender Nachfrage können wir unseren Ausstoß aber noch deutlich erhöhen“, blickt Zechner in die Zukunft.

Lärchenprodukte sind gefragt

Bereits wenige Wochen nach Produktionsstart überlegt Zechner, nicht nur den Vorfertigungsgrad mithilfe einer CNC-Abbundanlage zu erhöhen, sondern auch sein Produktspektrum – Stichwort Lärchenhobelware – zu erweitern. „Wir haben schon von mehreren Kunden Anfragen erhalten, dass man sich über weitere hochwertige Produkte aus heimischer Lärche freuen würde“, so Zechner abschließend.