Bresga FEnster AG

„Keine Diskussion“

Ein Artikel von Martina Nöstler | 13.05.2020 - 07:08

In Egnach/CH werden seit 120 Jahren Fenster erzeugt. Mittlerweile fertigt die Bresga Fenster AG jährlich rund 5000 Einheiten (Rahmen mit zweiflügeligem Fenster) in Holz und Holz-Alu. Zudem bietet Bresga Fenster zur Abrundung des Produktportfolios Kunststoff- und Metallfenster als Handelsprodukte. „Bei den Holzarten kommen überwiegend Fichte und Kiefer zum Einsatz. Im öffentlichen Bereich sind auch verstärkt Fenster in Eiche und Esche gefragt“, erzählt Bresga-Geschäftsführer Donat Bregenzer.

Zurück zu den „Wurzeln“

„Früher haben wir alles selbst gemacht – also auch den Zuschnitt der Fensterkanteln. Aufgrund von Platzproblemen mussten wir diesen Fertigungsschritt etwa zehn Jahre lang auslagern und haben nur mehr kommissionierte Ware zugekauft“, berichtet Bregenzer. Nun hat man in Egnach die Produktionsfläche um eine Halle erweitert, um den Zuschnitt wieder selbst durchführen zu können. „Damit sind wir deutlich flexibler und haben diesen Schritt der Wertschöpfung im eigenen Haus in der Hand“, meint Bregenzer. Seit Anfang 2019 erledigt man bei Bresga nun den Zuschnitt mit einer OptiCut S90 von Weinig Dimter, Illertissen/DE. „Weinig sind die Besten – da gab es keine Diskussion“, meint Bregenzer lapidar und ergänzt: „Die Anlagen haben natürlich ihren Preis. Eine Investition muss man aber auf lange Sicht sehen. Dann ist der Mehrpreis zu anderen Herstellern absolut gerechtfertigt.“ Zudem legte der Geschäftsführer Wert auf eine robuste Bau- und eine präzise Arbeitsweise – und beides erfülle die OptiCut S90.

Die Dimter-Kappanlage bei Bresga schneidet aus bis zu 6 m langen Kanteln Fixlängen von 0,3 bis 4,5 m. Die maximalen Querschnitte reichen bis 300 mal 60 mm oder 215 mal 120 mm. Einlaufseitig installierte Dimter eine Querkettenbeschickung. Die maximale Schiebergeschwindigkeit beziffert Werner Blum von der Weinig Vertriebs- und Servicegesellschaft mit 180 m/min. Die OptiCut S90 ist mit einem schwenkbaren Schieber mit Längenerkennung ausgestattet. Zudem verfügt die Anlage über einen starken Schieber- und einen ebensolchen Sägemotor. Für einen exakt rechtwinkeligen Schnitt gibt es einen Seitendruck vor und nach dem Schnitt. Eine Abfallklappe schleust die Reststücke automatisch aus. Die Gutteile gelangen mittels aktiven Abkippens auslaufseitig auf ein Quertransportband. Dort befindet sich ein Etikettendrucker: Jedes Werkstück bekommt im Quertransport stirnseitig noch ein Etikett mit diversen Auftragsinformationen, wie zum Beispiel Maße und QR-Code. „Die OptiCut S90 ist mit der OptiCom Pro-Steuerung ausgestattet und verfügt über eine Netzwerkanbindung. Zudem gibt es eine Schnittstelle zum Fensterprogramm bei Bresga“, informiert Erik Barmettler, Weinig Holz-Her Schweiz AG.

„Mit der Kappanlagen haben wir genügend Kapazitätsreserven. Die Leistungssteigerung ist für uns aber nicht entscheidend. Ein großer Vorteil ist, dass ein Mitarbeiter den gesamten Zuschnitt bedienen kann“, meint Bregenzer. Unlängst kaufte er einen Weinig-Powermat 700, der in den nächsten Monaten installiert wird. Eine weitere größere Investition in eine Weinig-Stabbearbeitung ist in Planung.

Bresga Fenster AG

Standort: Egnach/CH
Geschäftsführer: Donat Bregenzer
Mitarbeiter: 80
Produkte: Holz- und Holz-Alu-Fenster sowie Hebeschiebetüren
Absatz: Schweiz