Zeigen den neuen Powermat 3000: Weinig-Repräsentant Christian Marn, Rema Premium Timber-Geschäftsführer Andreas Rettenegger und Weinig-Regionalverkaufsleiter Nikolai Schmitt (v. li.) © Birgit Fingerlos
„Am ursprünglichen Firmensitz in Bischofshofen wurde uns die Produktionsstätte zu klein. Daher entschieden wir uns für die Übersiedelung nach Mandling“, erläutert Andreas Rettenegger, Geschäftsführer, Rema Premium Timber. Er beziffert die Investitionssumme mit 25 Mio. €. Der Werksneubau startete 2021. Heuer wurden die Maschinen installiert. In Kürze wird die Produktion gestartet. Herzstück der 70 m langen, vollautomatischen Hobellinie ist der Powermat 3000 von Weinig, Tauberbischofsheim/DE. „Wir haben viel Vertrauen in diesen Maschinenlieferanten, an allen unseren Standorten haben wir immer schon mit Weinig-Maschinen gearbeitet“, berichtet Rettenegger.
Flexibilität gefordert
„Am alten Standort in Bischofshofen produzierten wir in einer Schicht 10.000 m³/J Hobelware“, erinnert sich Rettenegger. In Mandling möchte er auf größere Mengen setzen. Geplant ist, dass im Einschichtbetrieb 20.000 m³/J Hobelware hergestellt werden. Zudem ist eine Umstellung auf Zweischichtbetrieb vorgesehen. Auf die gewohnt hohe Qualität möchte man weiterhin setzen. „Aber wir wollen schneller werden. Bei Rema Premium Timber entstehen keine Massenprodukte. Wir fertigen oft kleinste Chargen. Hierfür brauchen wir eine hochflexible Anlage“, meint Rettenegger. „Für diese Anforderungen sind wir der geeignete Ansprechpartner. Mit unserer Maschinentechnik können wir die flexibelsten Lösungen bieten“, bestätigt Nikolai Schmitt, Regionalverkaufsleiter bei Weinig. Er erklärt: „Die hier installierte Hobelmaschine punktet mit einem besonders hohen Ausstattungsumfang, welcher die Maschine zu einer der flexibelsten im Markt macht.“ Hoher Bedienkomfort, enorme Rüstzeitersparnis, schneller Dimensions- und Profilwechsel, hohe Verschleißfestigkeit, erhöhte Produktivität und gute Oberflächenqualität zählen zu den Vorteilen, die für dieses Maschinenmodell sprechen. „Der Powermat 3000 arbeitet mit einer Vorschubgeschwindigkeit bis 100 m/min“, erklärt Weinig-Repräsentant Christian Marn. Um auf allen Seiten vorhobeln und profilieren zu können, ist der Hobelautomat mit zehn Spindeln ausgestattet.
Eine Besonderheit ist die Kombination zweier Werkzeugsysteme auf einer Maschine. PowerLock für einen schnellen Werkzeugwechsel und HydroLock für die bewährte Oberflächenqualität.
Der Schärfraum wurde ebenfalls von Weinig ausgestattet, links ist das Opticontrol Digital und rechts der Rondamat 1000 CNC © Birgit Fingerlos
„Das Weinig System Plus sorgt für die vernetzte Fertigung“, informiert Schmitt und verweist darauf, dass Weinig auch das Werkzeughandling und die -vermessung installierte. Bei Rema Premium Timber übernimmt das die CNC-Schleifmaschine Rondamat 1000 CNC. Diese schleift vollautomatisch neue Profile und schärft bestehende nach. Für die digitale Werkzeugvermessung arbeitet man mit einem Opticontrol Digital von Weinig. Die Software MoulderMaster ist übergeordnet für die effiziente Organisation des Arbeitsumfeldes zuständig.
In der neuen Produktionshalle hat Weinig auch eine Profisplit 1100 Twin installiert © Birgit Fingerlos
Von Weinig wurde mit der Raimann-Profisplit 1100 Twin auch eine Trennbandsäge geliefert. Sie ist über 8 t schwer und als Doppelbandsäge ausgeführt. Die Säge arbeitet mit einem Vorschub von 10 bis 30 m/min. Eine Säge hat jeweils 50 PS, verfügt über eine Trennschnitt- sowie eine Mittelschnitteinrichtung und kann auch Diagonalschnitte erledigen.