Die Bearbeitungsmaschinen werden in Gruppen zusammengefasst und mit einer Rohrleitung am Hauptrohr der jeweiligen Absauggruppe angeschlossen © Scheuch
Rema Premium Timber ist ein Familienunternehmen, das seit 85 Jahren besteht. Im Massivholzplatten-Werk in Eben im Pongau stellt das Unternehmen seit 1989 Massivholzplatten, Türfriese, Türrohlinge und Schnittholz unter der Marke Rema her. Da der Standort vom Hobelwerk in Bischofshofen zu klein wurde, übersiedelt das Hobelwerk im Herbst nach Mandling. Neben dem Hobelwerk installiert man am neuen Standort auch Oberflächenbeschichtungsanlagen. Die hochwertigen Rema-Massivholzplatten erhalten auf diesen Anlagen eine interessante Oberflächenveredelung, die vor allem in der modernen Architektur sehr gefragt ist.
Großes Volumen
„In unseren Neubau in Mandling haben wir rund 25 Mio. € investiert. Unser Leistungsvolumen ist groß. Wir haben sehr viele Holzbearbeitungsmaschinen im Einsatz, wie zum Beispiel Profiliermaschinen, Zuschnittanlagen, CNC-Maschinen oder eine Oberflächenbeschichtungslinie für Massivholzplatten und Profilbretter. Das heißt, dass auch die Absaugung entsprechend groß ausgelegt werden musste“, sagt Andreas Rettenegger, Geschäftsführer von Rema Premium Timber, und führt weiter aus: „Die Energieeffizienz durch die Wärmerückgewinnung war für uns ebenfalls ein wichtiges Thema. Wir achteten auch auf das gesamte Aufbaukonzept. Es sollte trotz des großen Volumens möglichst platzsparend sein. Das ist uns bei der Umsetzung mit Scheuch Ligno alles sehr gut gelungen.“
Durchdachtes System
Die von Scheuch Ligno installierte Segas-Filteranlage hat eine Absaugleistung von 120.000 m³/h © Scheuch
Die von Scheuch Ligno eingebaute Segas-Filteranlage hat vier Absauggruppen und eine Gesamtluftmenge von 120.000 m³/h. Die Bearbeitungsmaschinen werden in Gruppen zusammengefasst und mit einer Rohrleitung am Hauptrohr der jeweiligen Absauggruppe angeschlossen. Das abgesaugte Späne-Staub-Gemisch wird über das Rohrleitungsnetz in die Filteranlage gefördert. Die Absaugventilatoren sind vor dem Filter in Schalldämmkabinen angeordnet und im Freien aufgestellt. Die Abscheidung des abgesaugten Späne-Staub-Gemisches erfolgt in einer zentralen, wetterfesten Filteranlage, die sich ebenfalls im Freien befindet.
Die im Filter gereinigte Luft kann im Sommer mittels einer Umschaltklappe direkt ins Freie geblasen werden. Während der Heizperiode kann die Luft über einen Rückluftkanal in die Fertigungshalle zurückgeführt werden. Der Ab- und Rückluftanteil ist durch eine Regelklappe von 0 bis 100 % regelbar. Die Förderanlage, hergestellt als Niederdruckanlage, transportiert das in der Filteranlage abgeschiedene Material zur Zwischenlagerung. Der Förderventilator wird reinluftseitig vor der Materialaufgabe angeordnet. Das Material wird im Zyklon abgeschieden und über eine geprüfte Zellenradschleuse im freien Fall über die Silodecke drucklos in den Silo eingebracht. Die Förderluft wird durch die Ringleitung wieder angesaugt und im Kreis geführt, weshalb kein Staubaustritt möglich ist.
Hohe Effektivität der Absauganlagen
In den Absauganlagen Segas-Plus (Scheuch Effektives Gruppen-Absaug-System) steckt das Know-how aus von Scheuch mehreren hundert ausgeführten Anlagen in der Massivholzindustrie für Produktionen und Fertigungsabläufe mit gleichbleibender Auslastung. Das Plus symbolisiert eine hohe Verfügbarkeit trotz extremer Anforderungen in Bezug auf Mehrschichteinsatz, Riesenmengen an Staub und Spänen, hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit und störungsfreien Dauerbetrieb. Segas-Plus steht auch für eine hohe Effektivität durch praxisbewährte Komponenten. Grundvoraussetzung dafür ist eine kompromisslose Planung bei der Wahl der Mittel, eine spezifische Auslegung der einzelnen Absauggruppen und eine robuste Ausführung der selbst gefertigten Komponenten.
Die robuste Bauweise der Komponenten sowie der Verschleißschutz an Rohrleitungen, Ventilatoren und Filteranlagen ermöglicht eine hohe Anlagenverfügbarkeit und Funktionssicherheit. Da alle Komponenten von Scheuch gefertigt werden, ist höchste Qualität bei einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis gewährleistet. Die sich daraus ableitende Langlebigkeit der Anlagen wirkt sich reduktiv auf die Lebenszykluskosten aus.
Bewährte Systemkomponenten
Die entscheidenden Komponenten des Gruppenabsaugsystems Segas-Plus sind die automatische Anlagensteuerung mit Touchpanel und der Ligno-Filtersteuerungsschrank zur einfachen Vorortbedienung. Effiziente Spezialventilatoren, die patentierte Impuls-Abreinigung und die Top-down-Materialvorabscheidung gehören ebenso dazu. Eine großzügig dimensionierte Schnecke und Schleusen mit verschiedenen Rotorausführungen für gleichmäßigen Materialaustrag vervollständigen das Absaugsystem.
Leistungsstarke Absaug- und Entstaubungssysteme
Effiziente und ressourcenschonende Produktionsprozesse gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die modernen Technologien und Verfahren zur Luftreinhaltung von Scheuch Ligno leisten dazu einen wesentlichen Beitrag. Zum umfangreichen Produktportfolio von Scheuch Ligno zählen unter anderem Absaug- und Entstaubungsanlagen, Absaugsysteme für die Oberflächenbeschichtung, mechanische und pneumatische Förderanlagen, Silo-Lösungen sowie geprüfte Konzepte für den Brand- und Explosionsschutz.
Scheuch Ligno entwickelt individuelle Anlagenkonzepte für jede spezifische Kundenanforderung und bietet jedem Kunden wirtschaftlich die beste Lösung, unabhängig ob Handwerksbetrieb oder Industrieunternehmen. Der Fokus liegt dabei stets auf der Steigerung der Effizienz und der Reduzierung der Betriebskosten. Von der Beratung und Projektierung, über die Fertigung, Logistik, Montage und Inbetriebnahme bis hin zu Anlagenservice und Emissionsmessungen kommt von Scheuch Ligno alles aus einer Hand.