„Der Vorsprung durch Technik ist die Überlebensfrage für Wirtschaft und Forstwirtschaft”. Mit diesen Worten zeichnete Karl-Winfried Seif, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden/DE, am 17. Juni in Groß-Umstadt/DE insgesamt 6 Preisträger mit der Innovationsmedaille des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) aus.Im Rahmen der 14. KWF-Tagung hatten Messe-Aussteller vorab insgesamt 73 Neuheiten zu 11 verschiedenen Themen gemeldet. Ein 7-köpfiges Gremium unabhängiger Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erkor 6 Preisträger aus:Den 1. Preis erhielt Konrad Forsttechnik für die komplett neue Basismaschine „Highlander”, welche sich schreitend bewegt. Den 2. Preis erhielten Manfred Hecker und das Forstamt Darmstadt für die baggergestützte „Darmstädter Sicherheitsfällgabel”. Für eine SPS-gesteuertes Mobilsägewerk, welches stets optimale Sägegeschwindigkeit liefern soll, ging der 3. Preis an Serra. Einhändig messen lässt sich mit dem 4. Preis, der elektronische Einhand-Messkluppe SWISSCLIP von timberNet Solutions und die Gewerbliche Schule Waldshut erzielte den 5. Preis für ein integriert oder adaptiv verwendbares Laser-Anzeigegerät für das Motorsägenschwert. Mit einer Navigations-CD von Logiball kann künftig auch die Forst- und Holzwirtschaft ihre Fahrtrouten optimieren: Die CD enthält neben dem öffentlichem Wegenetz Deutschlands sämtliche routingfähigen Wald- und Feldwege. Diese sind - für das Bundesland Nordrhein-Westfalen - um den GeoDat-Standard erweitert.
Seit 1. Juli ist Christian Spark Holzeinkaufsleiter der Bioraffinerie von UPM Biochemicals in Leuna/DE. Er verantwortet sowohl die Beschaffung von Buchenindustrieholz als auch die von...
Mehr lesen ...
Seit Anfang Juli verweigern immer mehr Pflanzenschutzämter deutscher Bundesländer Rundholzexporteuren die für Ausfuhr nach Indien notwendigen Pflanzengesundheitszeugnisse. In einem am 8. Juli unter...
Mehr lesen ...
Die nordrhein-westfälische Landesregierung beginnt mit der Ausweisung zusätzlicher Wildnisentwicklungsgebiete im Landeswald. Zu den bestehenden 7.800 ha Landeswald, die bereits hierfür aus der...
Mehr lesen ...
Am 2. Juli haben die Pflanzenschutzdienste der Länder eine neue Handelsanweisung für die bei Rundholzexporten nach China obligatorische Begasung mit dem Wirkstoff Sulfuryldifluorid (SF)...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.