Forschung und Entwicklung über Holzernte-Technologie droht in dessen Ursprungsland Schweden zu schwächeln, attestierte Torbjörn Johnson, Elmia-Projektleiter, Jönköping/SE, am Rande der Interforst in München/DE. Während er zahlreiche Initiativen starten will, um dieses Forschungsgebiet zu kräftigen, präsentierten die Forstmaschinen-Hersteller frische Kombinationen aus dem Baukasten.Vom Sextett zum Quartett. Die Harvester 1270D und 1470D von John Deere, Tampere/FI, debütierten mit einer neuen, schadstoffarmen Motorengeneration und sollen künftig die Grenzwerte gemäß ECO3 erreichen.Wie Peter Theißl, Werkstattleiter bei Simbürger, Judenburg, am Messestand mitteilte, entspricht die zweite Messepremiere, der John Deere-Harvester 970 D, technisch weitgehend seinem größeren Bruder, dem 1070 D. Dessen sechs Räder reduzierten die Techniker auf vier und machten die Maschine damit besonders tauglich für Zweitdurchforstungen.
Schnell entschlossen. Erst zehn Tage vor der Messe meldetet sich Hubertus Nolte, Geschäftsführer von Pinox Deutschland, Bad Wünnenberg/DE, an - und erhielt eine Stunde nach Messebeginn Einlass für eine Spezialanfertigung, basierend auf dem Pinox 828: Die „Maschine für alle Fälle” ist mit drei Aggregaten ausgestattet: Energieholzbündler, dazu passendem Erntekopf sowie Harvesteraggregat.Glücklich auf sechs ... Auf Stand von Pfanzelt Maschinenbau, Rettenbach/DE, glänzte der Holzrückewagen vom Typ Felix mit sechs angetriebenen Rädern, 180 PS sowie hydraulisch verstellbarer Ladefläche.... und auf vier Rädern. In einer neuen Version mit vier Rädern debütierte ebenfalls der Harvester 84 V.II von Preuss Forstmaschinen, Herzberg/DE. Wie Wolfram Jähnichen erläuterte, erhielt die vierrädrige Version neben einer modifizierten Achse auch ein neues Dämpfungssystem für den Kran sowie eine IQAN-Steuerung. Das „preislich sehr interessante” Modell soll - auf vielfachen Kundenwunsch angeboten - parallel zur sechsrädrigen Version gebaut werden. Kombiniert mit einem modifizierten Kopf vom Typ Keto 51 Supreme von Kone-Ketonen, Kristiinankaupunki/FI, eignet sich der Vierrad-Harvester insbesondere auch für die - stehende - Bereitstellung von Ganzbäumen für Energieholz.Neuer Partner. Am Freitag, den 14. Juli, unterzeichnete Hubert Pichler, Schönbach, seinen Kontrakt: Künftig wird er allen österreichischen Preuss-Kunden bei Neukauf, Ersatzteilen und Service zur Seite stehen, wie Karsten Brockfeld mitteilte.
8000 l mit verschiedenen Verfahren direkt in den Brandherd: Valmets FireFighter debutiert zum wettertechnisch richtigen Zeitpunkt © Dr. Stefan Peters
Während lediglich der nordamerikanische Markt für Harvester und Forwarder etwas schwä-chelt, berichtete Axelsson über gute Verkäufe in Tschchien, Deutschland und Schweden - hier stabilisieren sich die Umsätze wieder auf dem Niveau des Jahres vor Orkan Gudrun. Dagegen fragt offenbar eine kräftig steigende Anzahl russischer Kunden die blauen Forstmaschinen aus Schweden nach.Feuerwehr im Forwarder. Innerhalb von nur acht Wochen fertigten Specht Brandschutztechnik, Schöntal-Aschhausen/ DE, und Paul Bachert Fahrzeugbau, Osterbreken/DE, ihren FireFighter just-in-time. Das Modul in Containerform passt auf Wechselbrücke oder Rollcontainer und fähr per Lkw in den Wald. Binnen „weniger Minuten” auf einen Forwarder Valmet 890 umgeladen, können die Rosenbauer-Feuerlöschsysteme direkt die Brandherde anfahren. 8000 l Wasser im Tank lassen sich wahlweise per ultra high pressure system (UHPS) mit 38 l/min bei 100 bar oder über die Rosenbauer-Pumpe NH 20 mit 1600 l/min bei 8 bar über die am Forwarder-Greifer fixierte Lanze direkt in die Brandherde sprühen.