1203408684.jpg

Der Farbatlas Waldschäden überzeugt durch hervorragende Farbbilder © Hartmann

Farbatlas Waldschäden

Ein Artikel von Forstassessor Peter Liptay | 19.02.2008 - 09:03
1203408684.jpg

Der Farbatlas Waldschäden überzeugt durch hervorragende Farbbilder © Hartmann

Die überarbeitete 3. Auflage des „Farbatlas Waldschäden” ermöglicht das Erkennen und Unterscheiden von 300 Krankheitsbildern an 19 Gattungen bzw. Arten von Waldbäumen aufgrund einfacher, äußerlich sichtbarer Merkmale. Anhand von 658 Farbbildern werden viele Schadbilder beschrieben. Auf Verwechslungsmöglichkeiten und Entstehungsbedingungen wird hingewiesen. Verschiedene Schadinsekten - vor allem Borkenkäfer - sind in Fotos hoher Qualität abgebildet. Neu aufgenommen oder bearbeitet wurden wichtige aktuelle Schäden wie Buchenrindenne­krose und die neuerdings bekannt gewordenen Phytophora-Krankheiten.

Als Baumart wurde die Erle der 3. Auflage hinzugefügt. Neben durch mehrere Faktoren verursachten Komplexkrankheiten werden vor allem Schadbilder dargestellt, die jeweils auf eine einzelne Ursache zurückzuführen sind. Gerade wegen der detaillierten Fotos kann das Buch einem breiten Benutzerkreis zur Beurteilung im Wald vorkommender Schadbilder dienen.

Farbatlas Waldschäden

Diagnose von Baumkrankheiten,
3. Auflage,
Günter Hartmann, Franz Nienhaus, Heinz Butin,
269 S.,
ISBN 978-3-8001-4828-8,
Preis: 30,80 €