1243611718.jpg

Bis vor 290 Millionen Jahren wurden Pflanzenreste – vor allem Lignin – in Kohle umgewandelt. © Dr. Eckart Senitza

Ligninabbau erforscht – neue Biotreibstoffe?

Ein Artikel von DI Anton Sprenger (für Timber-Online bearbeitet) | 29.06.2012 - 09:30
1243611718.jpg

Bis vor 290 Millionen Jahren wurden Pflanzenreste – vor allem Lignin – in Kohle umgewandelt. © Dr. Eckart Senitza

Mit Hilfe bestimmter Enzyme zersetzen Weißfäulepilze Lignin. Deren Evolution haben Forscher um Dimitros Floudas, Clark University, Worcester, Massachusetts/US, in ihrer Studie "The Paleozoic Origin of Enymatic Lignin Decomposition Reconstructed from 31 Fungal Genomes" untersucht.
Die Analyse ergab, dass vor etwa 290 Millionen Jahren der erste Vorläufer der Weißfäulepilze mit der Fähigkeit, Lignin abzubauen, auftauchte. Davor wurde der Holzbestandteil zu Kohle fossilisiert.
Die neuen Erkenntnisse rund um die Weißfäulepilze und deren Enzyme sollen jetzt auch für die Entwicklung neuer Technologien genutzt werden wie der Gewinnung pflanzlicher Kohlenhydrate für Biotreibstoffe oder bei der biologischen Altlastensanierung.