Aufgrund seiner arbeitserleichternden, ergonomischen und sicherheitserhöhenden Funktionsweise wurde der Baumpflege-Fällheber mit neuartiger Schlagfläche und Aluminiumstiel von Stubai ZMV, Fulpmes, für die KWF-Innovationsmedaille 2014 nominiert. Er ist 58 cm lang und wiegt trotzdem nur 690 g. Die von Stubai selbst entwickelte Schlagfläche aus Stahl dient zum Einschlagen des Fällkeiles. Weiters kann man mit der vorne befindlichen Platte den Baum in die gewünschte Fällrichtung drücken. „Aufgrund des Aluminiumstiels wird trotz der stählernen Schlagfläche ein relativ geringes Gewicht erreicht. Am Ende des Stiels befindet sich ein Loch zum Einhängen für die Schnur und den Karabiner. Wenn das Werkzeug nicht gebraucht wird, lässt man es an der Schnur einfach herunterhängen. Damit hat der Arbeiter die Hände frei für andere Tätigkeiten. Diese Neuerungen sorgen für ein ergonomisches und sicheres Fällen“, erläutert Friedrich Högl, der bei Stubai für Verkauf und Export verantwortlich ist. Weiters verrät Högl, dass die Entwicklung des Fällheberprototyps gemeinsam mit dem Baumpfleger Florian Schwarzfischer, Oberammergau/DE, erfolgte. Die Idee für den Aluminiumgriff habe Stubai vom Handsappel übernommen, wobei diese Entwicklung auf den Bergsport-Eispickel zurückgeht. „Unser großer Vorteil ist, dass wir alles selber herstellen und Erfahrungen aus anderen Geschäftsfeldern nutzen können“, verdeutlicht Högl. Daneben gibt es noch einen leichten Fällheber ohne Schlagfläche und mit Abgleitschutz (58 cm, 430 g). Dieser sei für Arbeiten im Schwachholz und die Baumpflege geeignet.
Wendehaken für starke Bloche
Wendehaken mit Kette ermöglicht ein arbeitserleichterndes Drehen und Bewegen von Stämmen über 40?cm Durchmesser © Stubai ZMV
Die Kette erlaubt eine flexible Anwendung bei unterschiedlichen Holzstärken. Sowohl Stark- als auch Schwachholzsortimente seien einfach zu wenden.
Praxe mit Alustiel und Abgleitschutz
Eine neue Praxe mit Aluminiumstiel und Abgleitschutz eignet sich für das Entasten, Durchforsten und die Dickungspflege (56 cm, 580 g). „Wir haben für die Praxe auch ein Patent angemeldet. Die 180 mm lange Hohlschneide und der -schliff ermöglichen ein schnelles und leichtes Eindringen in das Holz. Es können auch kleinere Bäume umgeschlagen werden“, informiert Högl.Der Abgleitschutz biete optimalen Halt und Sicherheit, argumentiert der Hersteller. Damit werde verhindert, dass das Gerät bei längeren Arbeitseinsätzen ungewollt aus der Hand rutscht.