„Zum Rücken der Baumstämme setzen viele Forstbetriebe unsere praxisbewährten Forstseile der Marke Stratos Winch ein. Diese Seile haben sich als überaus robuste, erheblich leichtere und sichere Alternative zu herkömmlichen Stahldrahtseilen erwiesen“, betont der Welser Seilspezialist Teufelberger. Als vorrangiger Anschaffungsgrund werde das geringe Gewicht genannt. „Es macht einen erheblichen Unterschied an Zeit und Arbeit, ob zwei oder drei Arbeiter ein 100 kg schweres Stahlseil bergauf ziehen müssen oder lediglich ein Mann die gleiche Aufgabe mit einem 12-kg-Faserseil bewältigen kann“, verdeutlicht Alfred Steiner von der Revierleitung Feistritzwald des Erzbistums Wien. Ein Kernelement von Stratos Winch ist Dyneema, eine extrem reiß- und spleißfeste Faser aus hochmodulem Polyethylen (HMPE) von DSM Dyneema. „Bei Traktorwinden bis 10 t Zugkraft kommt unser Faserseil typischerweise zum Einsatz“, erklärt Teufelberger. Das geringe Seilgewicht bedeute eine Arbeitserleichterung. In der Folge sei die Holzernte zügiger und produktiver möglich.