Bereits vergangenen Herbst erhob die Environmental Investigation Agency (EIA) Vorwürfe gegen die Holzindustrie Schweighofer, wonach in Rumänien große Mengen an illegal geschlagenem Holz verarbeitet werden (s. Link 1). In einem gestern veröffentlichten Report ("Auf Lügen gebaut: Neue Häuser in Japan zerstören alte Wälder in Europa") nimmt die Umweltschutzorganisation mit Japan nun das größte Abnehmerland von Schweighofer-Produkten in die Pflicht.
2015 wurden laut dem Report von Rumänien aus Schnittholz und Leimbinder im Wert von rund 170 Mio. € nach Japan verschifft. „Der Bericht zeigt den großen Einfluss, den japanische Käufer auf die illegale Abholzung unberührter Wälder in Europa haben“, formuliert es EIA Geschäftsführer Alexander von Bismarck gegenüber businesswire.com. Namentlich werden im Bericht die zehn größten japanischen Abnehmer angeführt.
Der japanischen Regierung empfiehlt der Report ein „strenges Verbot für die Einfuhr von illegal geschlagenem Holz verbunden mit abschreckenden Sanktionen. Japanische Kunden sollten unter anderem „alle Verträge mit Schweighofer kündigen, bis das Unternehmen nachweisen kann, dass kein Holz mehr illegal geschlagen wird."
"Built on Lies: New Homes in Japan Destroy Old Forests in Europe"
http://eia-global.org/news-media/built-on-lies-new-homes-in-japan-destroy-old-forests-in-europe
2015 wurden laut dem Report von Rumänien aus Schnittholz und Leimbinder im Wert von rund 170 Mio. € nach Japan verschifft. „Der Bericht zeigt den großen Einfluss, den japanische Käufer auf die illegale Abholzung unberührter Wälder in Europa haben“, formuliert es EIA Geschäftsführer Alexander von Bismarck gegenüber businesswire.com. Namentlich werden im Bericht die zehn größten japanischen Abnehmer angeführt.
Der japanischen Regierung empfiehlt der Report ein „strenges Verbot für die Einfuhr von illegal geschlagenem Holz verbunden mit abschreckenden Sanktionen. Japanische Kunden sollten unter anderem „alle Verträge mit Schweighofer kündigen, bis das Unternehmen nachweisen kann, dass kein Holz mehr illegal geschlagen wird."
"Built on Lies: New Homes in Japan Destroy Old Forests in Europe"
http://eia-global.org/news-media/built-on-lies-new-homes-in-japan-destroy-old-forests-in-europe
Schweighofer weist vorwürfe Zurück
Laut Holzindustrie Schweighofer basiert der Report auf alten und falschen Anschuldigungen. „Diese Vorwürfe gegen unser Unternehmen sind nicht wahr oder durch Fakten belegbar“, erklärt ein Sprecher gegenüber dem Holzkurier. In einem eigenen ‚Gegenreport’ habe die Holzindustrie Schweighofer bereits im Februar dargelegt, dass die Vorwürfe rund um die angebliche Verarbeitung von illegal geschlägertem Holz in Rumänien falsch seien.Vorstandsmitglied Georg Erlacher kommentiert die Anschuldigungen wie folgt: „Mit unserem mehrfach geprüften Kontrollsystem sorgen wir dafür, dass das an uns gelieferte Holz lückenlos über alle Dokumente verfügt, die dessen legale Herkunft nachweisen. Mit diesen internen Prozessen übertreffen wir die gesetzlichen Vorgaben. Wir unternehmen alle erdenklichen Anstrengungen, um sicherzustellen, dass wir unsere Kunden ausschließlich mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft beliefern.“
Gegenreport:
http://www.schweighofer-initiative.org/holzindustrie-schweighofer-refutes-eia-organizations-accusations/