Jakob Rahbar, Verkaufsleiter bei Koller, ist stolz auf die neueste Kippmastgeneration des Tiroler Seilkranspezialisten © Philipp Matzku
Sie zeichnet sich durch eine Konstantzugkraft für Zugseil und ein Rückholseil mit jeweils 47 kN sowie ein Montageseil von 16 kN aus. Dies gewährleistet laut Hersteller eine bestmögliche Ergonomie und Sicherheit bei geringerem Seilgewicht und trägt zur Verbesserung der Effizienz sowie Erhöhung der Ertragsleistungen bei. Die gesamte Windeneinheit wurde dabei sowohl dreh- als auch nivellierbar ausgelegt und verspricht dadurch eine einfache und rasche Montage am Einsatzort.
Durch eine Tragseillänge von bis zu 1000 m ermöglicht die Seilkrananlage auch den Bau von langen Trassen, welche mit einer maximalen Geschwindigkeit von Zug- und Rückholseil bei Leerfahrt mit bis zu 12 m/s zügig durchfahren werden können. Mit bis zu sechs Abspannseilen mit einer Länge von 85 m ist auch eine optimale und sichere Montage stets gewährleistet. Der Hochleistungs-Gebirgsharvester K510-GH wurde mit der neu entwickelten Koller-Kabine für verbesserten Überblick sowie einer neu ausgelegten Steuerung über ein 10 beziehungsweise 12 Zoll großes Touchdisplay ausgestattet, welche dem Bediener ein effizientes Arbeiten ermöglicht. Damit die Trommeln in jeder Arbeitsstellung vom Bedienpult aus kontrolliert werden können, wurde ein optionales Kamerasystem eingebaut. Ein Teleskopmast ermöglicht eine Masthöhe von bis zu 14,7 m und der Kran besticht mit seiner große Reichweite und einem Arbeitsradius von 9,4 m. In Kombination mit dem starken und zuverlässigen Elektroausspuler Ecko Boost wird das Verbringen von Lasten mit bis zu 4 t ermöglicht, sowohl bei Bergauf- als auch Bergabseilung sowie Seilung im ebenen Gelände.
Aufgebaut wurde die neue Kippmastplattform auf ein Mercedes-Benz Arocs-Trägerfahrzeug mit 8 x8-Antrieb und einer Leistung von 510 PS. Der kleinere Bruder des K510-GH, der gewichtsoptimierte K410-GH mit einer Konstantzugkraft des Zugseils und Rückholseils von 40 kN, erscheint im Frühjahr 2023. Dieser kann wahlweise auch auf ein Drei-Achs-Trägerfahrzeug aufgebaut werden.
Im Oktober ist bei Koller Forsttechnik Haustag, wo die Maschine im Einsatz zu sehen sein wird.