Sie zeigten auf der Ligna die neue Bandsäge ES 1400 Profi: Rudolf Lantschner und Martin Rieder (v. li.) © Martina Nöstler
Eine stationäre Bandsäge für besonders starkes Rundholz zeigte Resch & 3, Blumau/IT, auf der Ligna in Hannover. „Wir haben erstmals eine derart große Bandsäge gebaut“, erläuterte Martin Rieder. Er leitet gemeinsam mit Rudolf Lantschner und Christoph Lunger die Geschicke des Südtiroler Maschinenbaubetriebes. Bei der angesprochenen Anlage handelt es sich um eine ES 1400 Profi. Diese installiert Resch & 3 demnächst bei Grabmair in Pfaffenhofen/DE. „Das Unternehmen hat bereits eine mobile Bandsäge von Resch & 3 im Einsatz und wollte schon lange eine elektrische Anlage mit mehr Leistung“, erzählt Rieder. Nun hat Resch & 3 erneut den Auftrag zurLieferung bekommen.
Trend: große Durchmesser und mehr Automatisierung
Mit der ES 1400 Profi kann Grabmair künftig Rundholz bis 1,6 m Durchmesser und 10 m Länge auftrennen. Zwischen den Sägeblattführungen sind 1,4 m Platz. Die Sägeblattbreite beträgt 206 mm. Ein 75 kW-Motor treibt die Anlage an. Zudem verbesserte Resch & 3 beispielsweise die Einspannzange und führte diverse Komponenten der Bandsäge noch robuster aus. Eine weitere ES 1400 Profi geht im Sommer an einen Kunden in Belgien. „Wir erkennen derzeit eine starke Nachfrage nach Bandsägen für besonders starkes Holz. Darauf haben wir reagiert und die ES 1400 Profi entwickelt“, informierte Rieder auf der Ligna. Zudem geht der Trend immer weiter in Richtung Automatisierung: Die Kunden wünschen eine Komplettanlage – von der automatischen Rundholzaufgabe über Sortierungen bis hin zur selbsttätigen Separation von Schwarten. „Wir sind ein mittelständischer Betrieb und können sehr flexibel und rasch auf solche Anfragen eingehen“, bestätigte Rieder.
Doppelbesäumer DB 65 von Resch & 3: Das Brett bleibt beim Besäumen liegen, während sich der Sägekopf bewegt © Martina Nöstler
Auf der Ligna zeigte Resch & 3 zudem seinen Doppelbesäumer des Typs DB 65 für eine maximale Durchlasshöhe von 65 mm. Das Besondere dieser Anlage: Das Brett liegt auf dem Tisch, der Sägekopf fährt vor und zurück. Zwei Druckrollen fixieren dabei das Holz beim Schneiden. Das Arbeitsverfahren ist einzigartig auf dem Markt und garantiert einen exakten, parallelen und geradlinigen Schnitt.