Beim Holzkurier-Besuch beim Wertholzsägewerk Schwärzler im niederösterreichischen Laimbach war der neue Liebherr-Radlader des Typs L 518 Stereo brandneu. Nichtsdestotrotz schwärmte Geschäftsführer Christian Schwärzler bereits von seiner neuen Errungenschaft: „Man sitzt höher in dem neuen Radlader und man hat eine tolle Rundumsicht.“ Schwärzler hatte auch schon zuvor einen Radlader von Liebherr aus Bischofshofen und war von der Maschine begeistert. Das war einer der Gründe, warum er sich wieder für diese Marke entschieden hat.
Allroundtalent
Schwärzler hat sich mit seinem Sägewerk auf den Einschnitt von Wertholz (rund 5000 fm/J) konzentriert und erzeugt unterschiedliche Produkte in Fichte und Tanne: Resonanzholz für Klaviere, Leisten- und Tischlerware sowie massives Fensterholz in Fichte. Tanne, deren Einschnitt derzeit 70 % ausmacht, wird zu Fußböden, Fassaden- sowie Grab- und Fischbrettern für asiatische Kunden verarbeitet. Der Exportanteil liegt bei 80 %. In den vergangenen Jahren investierte Schwärzler in einen Eberl-Vakuumtrockner sowie den Fuhrpark. Den neuen L 518 Stereo verwendet Schwärzler hauptsächlich zum Entladen der Lkw sowie zum Rundholzumschlag ein. Dafür ist ein 0,9 m2-Greifer im Einsatz. Zusätzlich kann er mithilfe einer Palettengabel auch Schnittholz beziehungsweise mit einer Hochkippschaufel das Sägerestholz transportieren.
Liebherr stellte dem Wertholzsägewerk Schwärzler ein Testgerät zur Verfügung. Dieses gab neben der Technik des neuen Radladers den Ausschlag für den Kauf. „Dieser L 518 ist der größte Stereolader im Liebherr-Sortiment“, führt Liebherr-Verkaufsrepräsentant Herbert Kreillechner aus. Der Radlader hat ein Einsatzgewicht von 9440 kg und eine Kipplast (mit Schaufel) von 5720 kg. Die für diese Maschinenklasse typische Stereolenkung ist eine Kombination aus Knicklenkung und gelenkter Hinterachse. Der Knickwinkel beträgt 30° nach jeder Seite. Dies macht den Radlader besonders wendig und flexibel. Den Wenderadius beziffert Kreillechner – gemessen am äußeren Punkt der Schaufel – mit 4,725 m. Der Radlader hat einen hydrostatischen Fahrantrieb mit einer Motorleistung von 103 PS in der Abgasstufe V.
Der L 518 Stereo ist für den Industrieeinsatz konzipiert und verfügt über ein neues High Lift-Hubgerüst. Weitere Pluspunkte für Schwärzler sind der Allradantrieb sowie der Fahrschwingungsdämpfer. Letzterer ist vor allem wichtig, da das Sägewerksgelände nicht asphaltiert ist. Der Radlader ist als High Lift ausgeführt: „Damit habe ich einen besseren Blick bei der Rundholzentladung vom Lkw – das war mir sehr wichtig“, betont Schwärzler.
Übersichtliche Kabine
„Im Vergleich zu unserem Vorgängermodell ist das Ein- und Aussteigen sehr angenehm. Von der Kabine aus habe ich eine tolle Rundumsicht wie in einem Hubschrauber“, sagt der Säger und meint abschließend: „Ich wollte eine stärkere und wendige Maschine sowie eine langlebige Technik – das konnte Liebherr mit dem L 518 bieten. Ich habe jetzt ein viel besseres Gefühl beim Fahren.“