RUHO-TEC

Seit über 20 Jahren stark im Starkholz

Ein Artikel von Martina Nöstler (für holzkurier.com bearbeitet) | 08.05.2024 - 06:58

Ruho-Tec aus Blomberg/DE ist schon seit über 20 Jahren eine feste Größe, wenn es um die Realisierung von Starkholzprojekten geht. Der Inhaber und Geschäftsführer, Frank Rubart, bringt seine langjährige Erfahrung mit viel Herzblut in die Projekte ein – mit seinem Team projektiert, konstruiert, liefert und betreut er schlüsselfertige Konzepte in der Säge- und Holzindustrie.

Die Vakuumtransporttechnik sowie die Mechanisierungen, die bei vielen Projekten zum Einsatz kommen, bilden als Eigenprodukt die Grundlage. Das Portfolio von Ruho-Tec wird durch die Generalvertretung für Primultini-Produkte in Deutschland ergänzt. In den DACH-Ländern gehören die Termolegno-Trockenkammern, die Stenner-Trennbandsägen sowie die Entrinder, Wurzelreduzierer und Rundholzplätze von SGM dazu. Mit der umfangreichen und hochwertigen Produktpalette können individuelle und bezahlbare Konzepte angeboten und umgesetzt werden. „Alles aus einer Hand für das moderne Sägewerk“, lautet Rubarts Motto.

Robuste Technik für Laubholz

Unlängst stattete Ruho-Tec ein Laubholzsägewerk in Deutschland mit einer um 18° geneigten 1600er-Primultini-Blockbandsäge, einer umfangreichen Mechanisierung sowie zwei eigenen Vakuumstapelrobotern neu aus. Die Produktion ist im März angelaufen. „Der Kunde ist sehr zufrieden mit der gesamten Abwicklung und Lieferung“, sagt Rubart. Das Sägewerk ist jetzt auf einen Einschnitt von rund 20.000 fm/J (Buche, Eiche und Esche) ausgelegt. Die Spezialität liegt auf hochwertigem Laubholz in starken Dimensionen. Um die bis zu 350 kg schweren Bohlen schnell und effizient stapeln zu können, kommen zwei Vakuumstapelroboter von Ruho-Tec zum Einsatz. Jeder Stapelroboter verfügt über zwei flexible Saugplatten mit Drei-Kammer-Technik, die jeweils eine Tragkraft von 250 kg haben. „Der große Vorteil ist, dass eine Kammer, die eventuell auf einen Riss oder Ast aufsetzt, automatisch schließt. So wird immer ein sicheres Vakuum erreicht, um die schweren Bohlen prozesssicher zu manipulieren“, betont Rubart. Die Lastaufnahme selber kann 360° endlos drehen. Standardmäßig wird hier mit Vakuumpumpe und Heizung gearbeitet, damit auch bei Frost und nassem Holz sicher gestapelt werden kann. Die Sortierung der Schnittware erfolgt auf acht Positionen, wobei jeder Stapelroboter vier Sortierungen organisiert.

Besäum- und Nachschnittsägen von Primultini mit entsprechender Mechanisierung gehören immer wieder zu vielen Projekten. Eine doppelwellige Primultini-Nachschnittsäge des Typs MRA mit zwei 110 kW starken Motoren wurde ebenfalls im März an das Sägewerk Heinrich Lüffe-Baak geliefert und in Betrieb genommen. Hier werden nach dem Einschnitt mitder Blockbandsäge die Model nachgeschnitten, um für die eigene Produktion Palettenbretter herzustellen. Eine komplett mechanisierte Besäumanlage mit Primultini-Besäumsäge des Typs MPA lieferte Ruho-Tec in die Schweiz.

Die Produkte von SGM sind im Laub- und damit im Starkholz ebenso sehr gefragt. SGM produziert Rotorentrinder mit bis zu 1,1 m Durchlass. „Die Wurzelreduzierer sind in ihrer Robustheit einzigartig“, betont Rubart. Ruho-Tec erhielt den Zuschlag eines namhaften Sägewerks in Deutschland und liefert einen kompletten Rundholzplatz, bestehend aus Mechanisierung, Rotorentrinder und Wurzelreduzierer von SGM.

Zuschlag für neues Sägewerk erhalten

Die Termolegno-Trockenkammern komplettieren seit vielen Jahren das Portfolio von Ruho-Tec. Durch eine intensive Zusammenarbeit konnte man bereits etliche Projekte für Laub- und Nadelholz gemeinsam realisieren. Zuletzt lieferte Ruho-Tec acht Trockenkammern an das auf starke Weißtanne ausgelegte Sägewerk Lignotrend. Das Unternehmen erhält noch heuer eine neue Primultini-Blockbandsäge von Ruho-Tec.