Primultini_Messestand_rgb.jpg

Auf mehr als 100 Jahre Erfahrung kann Primultini mittlerweile zurückblicken – auf der Ligna präsentierte der italienische Maschinenbauer sein gesamtes Portfolio und konnte sich über zahlreiche Gespräche freuen © Martina Nöstler

Primultini

Über 100 Jahre Erfahrung

Ein Artikel von Martina Nöstler | 12.06.2025 - 09:21
Primultini_Bandsaege-Spaner_rgb.jpg

Der auf der Ligna gezeigte Sägeständer mit 18° Neigung geht samt dem Spaner … © Martina Nöstler

Schon an den ersten beiden Messetagen freute man sich bei Primultini über viele Besucher und ein hohes Interesse. Vertriebsleiter Gaetano De Lai berichtete, dass es viele Anfragen und Projekte in Österreich und der Schweiz gibt, während es in Deutschland für Primultini etwa ruhiger laufe. In Frankreich gebe es, ebenso wie in Polen, großes Interesse für die Primultini-Anlagen. „Wir können mit unseren robusten Maschinen auch in Afrika punkten – dort gibt es keine logische Alternative für unsere Anlagen“, meinte De Lai.

Das 1923 gegründete Unternehmen blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. 1946 spezialisierte sich Primultini auf die Herstellung von Sägemaschinen und erweiterte sukzessive das Produktprogramm. Neben Block- und Trennbandsägen samt dem dazugehörigen Spannwagen der Marke Bongioanni bietet man zudem Besäum- und Vielblattkreissägen, Spaner, Profilierlinien sowie mit dem Tochterunternehmen Pribo auch die dazugehörige Mechanisierung an.

Hinsichtlich Neuheiten berichtete De Lai in Hannover von der weiter verbesserten Optimierung. „Wir haben bereits über 100 Optimierungen ausgeliefert – die Erfahrungen aus diesen Projekten sind in das Update miteingeflossen“, erläuterte De Lai. Zudem habe Primultini auch die Software für die Scanner weiterentwickelt.

Auf nach Tschechien

Primultini_Saegewagen_4c_37.jpg

… und dem dazugehörigen Spannwagen demnächst an die Mendel-Universität in Brünn © Martina Nöstler

Der auf der Ligna präsentierte Sägeständer samt Spaner und Sägewagen wird demnächst an die Mendel-Universität in Brünn geliefert. „Es handelt sich um einen um 18° geneigten, 1600er-Sägeständer“, ergänzte De Lai. Der Spannwagen ist mit einem speziellen Wendesystem für bereits geschnittenes Holz ausgestattet, wobei sich vier Spannböcke einzeln verstellen lassen. Der Spaner ist mit vier Messern ausgestattet.

Des Weiteren bekommt die Universität die Prime-Optimierung und -Positionierung von Primultini. Dabei wird der Stamm mittels einer Kamera an der Stirnseite fotografiert. Dieser lässt sich dann exakt am Kern ausrichten. Mit Prime kann außerdem eine Produktionsstatistik ausgegeben werden. Zusätzlich steuert das System die Schnittgeschwindigkeit aufgrund der Blattabweichung sowie die Abwürfe.

De Lai berichtete in Hannover auch über ein Projekt in Südtirol, das unlängst abgeschlossen wurde. Dabei werden die Stämme bei der Übergabe auf den Spannwagen mit dem Logeye Stereo-System von Microtec vermessen und die optimale Position gedreht. Der Einschnitt selbst erfolgt automatisch oder durch den Bediener.