Zerkleinern, was das Zeug hält

Ein Artikel von Fabian Pöschel | 20.02.2018 - 14:32

In der Anfangszeit war man noch auf den Verkauf gebrauchter Materialzerkleinerungsmaschinen sowie deren Reparatur und Wartung konzentriert. Schnell witterte man im Kurpfälzer Zuzenhausen die Möglichkeit zur Expansion und ergriff die Chance, den Maschinenhersteller Zerma zu kaufen. Mit der Übernahme wurden weitere Standbeine geschaffen. Heute werden im 1994 gegründeten Unternehmen Neumaschinen der Marke Zerma vertrieben, Gebrauchtmaschinen gehandelt und Servicedienstleistungen angeboten.

AmisBrikettierlinie.jpg

Brikettierlinie: Die Maschinenkombination von Amis kommt mit 4 m² Platz aus © Amis-Maschinenvertrieb

Auf 4 m² Briketts produzieren

2009 wurde der Holzbrikettier-Bereich ausgebaut. Inzwischen ist man in der Lage, Brikettgrößen verschiedenster Dimensionen herzustellen. Die Brikettdurchmesser reichen dabei von 30 bis 70 mm. Die Herstellung ovaler 500er-Briketts ist ebenfalls möglich. Speziell für klein- und mittelständische Unternehmen wurde nach platzsparenden Varianten gesucht. Vor einem Jahr 

entwickelte Amis deshalb mit einer Maschinenkombination eine Brikettier-Linie, welche auf 4 m2 passt. Möglich ist dies durch eine Kombination des Einwellenschredders ZWS 600 Smart und der Brikettierpresse ZBP 40. Eine staubarme Herstellung ist durch den Einsatz des hydraulisch angetriebenen Schiebers möglich, der Spanplatten, Hart- oder Weichholzabfälle in den langsam drehenden Rotor führt. Mit einer Motorleistung von 11 bis 30 kW arbeitet der Motor des Schredders energieeffizient, kostengünstig und wirtschaftlich. 

Wartungs- und Servicearbeiten werden durch die in der Rotortasche verschraubten Messerträger erleichtert. Verschiedene Sieblochungen der austauschbaren und verschraubten Siebe ermöglichen eine Flexibilität bei der Spangröße. Ein Schneckensystem fördert die zerkleinerte Ware zur Brikettierpresse.

Die Brikettierpresse ZBP 40 wurde kompakt und handlich konstruiert. Mit einer Breite von weniger als einem Meter passt diese durch fast jede Tür. Brückenbildungen im Vorratsbehälter werden von einer eigens entwickelten Zuführeinheit verhindert. Der 3,5 kW-Antriebsmotor verpresst das Material zu hoch verdichteten Briketts und zeichnet sich durch seine energiesparende Arbeitsweise aus.