1105469845684.jpg

Eine 51%-ige Steigerung bei den Besucherzahlen würden sich viele Veranstalter wünschen: Lignomec Bozen, im Bild Author von Morbidelli © Resch

Südtiroler Messeboom

Ein Artikel von Administrator | 15.03.2001 - 00:00
1105469845684.jpg

Eine 51%-ige Steigerung bei den Besucherzahlen würden sich viele Veranstalter wünschen: Lignomec Bozen, im Bild Author von Morbidelli © Resch

Mit dem Wachstum des Holzhandwerks und der Möbelerzeugung der Region Südtirol-Trentino in den holzindustriellen Bereich wächst auch das An- gebot der nun zum zweiten Mal in den neuen Betonhallen der Messe in Bozen-Süd veranstalteten Bauschau/Lignomec. Das Sortiment des Holzhandels für Handwerk und Industrie umfasst alle neuen Werkstoffe. Die Maschinenbranche bietet mit CNC-gesteuerten Anlagen dem Handwerk in der Kleinserienfertigung die Vorteile eines sehr raschen Werkzeugwechsels.
Von der alle zwei Jahre gebotenen Fachmesse - diesmal Mitte Februar mit einem Rekordzuwachs um 51% auf 26.000 Per- sonen sehr gut besucht - seien einige Neu- bzw. Weiterentwicklungen vorgestellt.
1105469845683.jpg

Mit 26.000 Besuchern schlug die Lignomec 2001 alle Rekorde: Blickfang Holz – ein Angebot, das manche Tischlerherzen höher schlagen lässt © Resch

Saugen und automatisch wechseln. Vielfach bestaunt wurde das Bohr- und Fräszentrum Author 800 L, entwickelt von der Maschinenfabrik Morbidelli in Pesaro, vertreten durch MIMAC Bozen. Diese Anlage soll nun im Möbelwerk Josef Rier in Kastelruth Qualität und Leistung weiter ausbauen. Auf der CNC-gesteuerten Anlage arbeiten insgesamt 43 Ansaugplatten in vier Ar- beitsbereichen. Von den fünf Fräsmotoren können zwei automatisch die Werkzeuge wechseln, wofür 24 Werkzeuge verfügbar sind. Die Werkzeuge fahren mit der Maschine mit und werden adjustiert, während andere Fräsgruppen am Werkstück arbeiten. Damit wird maximale Produktivität ohne Leerzeiten erzielt. Der Arbeitsbereich reicht für Werkstücke bis 5400 mm Länge und 1700 mm Breite. Ein zentraler Absaugstutzen sorgt mit einer Vakuumpumpe für eine Leistung von bis zu 500 m³/h.
In Holz und Holzwerkstoffen zeigte z. B. Karl Pichler aus Algund/Bozen, Brixen und Kematen bei Innsbruck eines der größten Angebote für Handwerker an Edelhölzern und Zubehör auf dieser Messe
1105469845697.jpg

Stammeinzug © Resch

Mit der Glocke. Die Zimmermeister Südtirols hatten aus einem Glockenstuhl und einer Pergola einen Gemeinschaftsstand gestaltet. Von LIM Josef Schötzer aus Lana/Meran und Oswald Gruber aus Villanders unter Mitarbeit von 14 anderen Zimmermeistern ist mit Unterstützung durch Erwin Außerhofer aus Sand in Taufers ein charakteristischer Mittelpunkt dieses Berufsstandes entstanden.
1105469845698.jpg

Vorschneider © Resch

Innovativ Sägen und Besäumen. Die neue Horizontal-Blockbandsäge der Südtiroler Maschinenfabrik Resch in Blumau bei Bozen wird stufenlos über zwei Steuerhebel und einen Bildschirm bedient. Die beidseitigen Vorschneider sichern dem Sägeblatt einen sauberen Ein- und Ausschnitt, was die Standzeit des Blattes erhöht. Die Druckführung gibt dem Blatt eine noch sicherere Führung, wodurch der Vorschub weiter erhöht werden kann. Bei der Resch-Säge ist der Stamm fixiert und das Sägeblatt wird horizontal durch das Holz geführt.
Neu ist auch die Doppelbesäumsäge von Resch, die über das fest liegende Brett läuft. Für den Klein- und Mittelbetrieb trennen die parallel geführten Sägeblätter in höchster Präzision die Spreißel vom Brett. Bei geringstem Platzbedarf für die Maschine ist auch keine Absaugung erforderlich: Die Sägespäne fallen in eine Kiste, die in der Endposition automatisch in einen Behälter oder auf ein Förderband entleert wird. Der optimale Vorschub regelt sich automatisch.
1105469845696.jpg

Druckführung © Resch

Stationär und mobil. Die Schnittlänge beträgt 5200 mm, die Breite 500 mm, die Schnitttiefe 60 mm. Als Kraftquelle arbeitet ein Elektromotor mit 10 kW. Mit einem Gewicht von 1200 kg kann die Maschine stationär oder mobil verwendet werden. Die Schnittware wird über Querketten ausgerichtet und ausgeworfen. Auch Lattenschnitte sind einfach durchführbar. Auf Wunsch kann man mit Laser-Markierung arbeiten. Der geringe Kraftaufwand ergibt sich aus der minimalen Schnitttiefe.KG