11054698546839.jpg

Die beiden Bauabschnitte mit insgesamt 114 Wohneinheiten in Trofaiach: Waldstraße ... © Nöstler

Steirischer Holzwohnbau

Ein Artikel von Administrator | 07.11.2001 - 00:00
Für den sozialen Wohnbau in der Steiermark wurden bis Juni 54 Holzbauvorhaben mit insgesamt 1367 Wohneinheiten durchgeführt. Die meisten sind bereits fertiggestellt, weitere 8 Mehrgeschossbauten mit 146 Wohneinheiten in Planung und werden in den nächsten beiden Jahren gebaut. Im Rahmen einer Exkursion, organisiert von proHolz Steiermark, wurden im Oktober 5 Vorzeigeobjekte besichtigt.
Der erste Bauabschnitt von Trofaiach Waldstraße mit 45 Wohnungen wurde 2000 fertiggestellt, der zweite mit 33 Einheiten ist derzeit in Bau. Die Planung übernahmen DI Hubert Riess, Graz, und Josef Hohensinn. Ausführendes Holzbauunternehmen war Kulmer, Pischelsdorf.
11054698546839.jpg

Die beiden Bauabschnitte mit insgesamt 114 Wohneinheiten in Trofaiach: Waldstraße ... © Nöstler

Solarfassade beim Tannenweg. Der Bauabschnitt Tannenweg wurde 1998 fertiggestellt. Planer war hier ebenfalls Riess, ausführendes Unternehmen Holzbau Weiz. Das Gebäude wurde 3- bis 4-geschossig als Mischkonstruktion realisiert: massive Tragkonstruktion in Stahlbeton mit Holzriegel-Ausfachung und Solarfassade. Die Glasfassade ist nach unten hin offen, damit auftretendes Kondensat ablaufen kann. Kosten: 1800 S/m² Fassade netto, inkusive Montage.
11054698546904.jpg

… und Tannenweg mit der Solarfassade © Nöstler

Beim Holzbauprojekt in Leoben-Leitendorf fand das Kreuzlagenholz von KLH, Katsch a. d. Mur, Anwendung. Die Holzbauarbeiten übernahm beim ersten Bauabschnitt Weirer, Katsch a. d. Mur, und beim zweiten Holzbau Weiz. Die Wandelemente wurden vorgefertigt auf die Baustelle geliefert. Die Gebäude sind jeweils zweieinhalb-geschossig. Die von Rudolf Paschek geplanten Häuser wurden in 3 Baustufen errichtet. Große, südseitige Balkone bieten im Sommer zusätzlichen Wohnraum für die Familie.
Für Wände und Decken setzte man Kreuzlagenholz ein. Fensterlichten wurden aus der KLH-Tafel werkseitig anforderungsgerecht herausgeschnitten. Die Elemente entkoppelte man bei den Auflagern und Stößen erneut durch Kunststoffbänder.
11054698546806.jpg

Leoben-Leitendorf: große südseitige Balkone dienen als Wohnraum © Nöstler

Harmonische Eingliederung in die Umgebung. Das Projekt in Kindberg ging aus einem Wettbewerb hervor. Planer Josef Hohensinn hielt sich streng an die Baukubatur der Umgebung. „Wir wählten bewusst eine Putzfassade, damit sich die Gebäude harmonisch in die Nachbarschaft einfügen”, meint Hohensinn.
Die Gebäude wurden 3-geschossig mit dem Kohlbacher-System errichtet. Der erste Bauabschnitt ist seit einem Jahr fertig, am zweiten wird noch gebaut. Nach außen hin zeigt sich ein nicht strukturierter Baukörper. Es wurden keine Balkone oder Loggien vorgezogen, sondern hineingezogene Veranden realisiert. Diese sind beheizbar und können im Sommer großzügig geöffnet werden. Innen wurden als Trennelemente Glasschiebetüren eingesetzt, Holz ist nur im Eingangsbereich sichtbar.
Die Stiegenhäuser sind in Betonfertigteilweise realisiert und vom Holz komplett entkoppelt. Die elektrischen Installationen wurden von Kohlbacher schon im Werk vorgesehen. Die Decken bestehen aus geleimten Brettstapelelementen mit Gipskartonplatten-Untersicht. Bodenaufbau: Schüttung, Trittschalldämmung, Estrich, Bodenbelag.
Kohlbacher trat bei dem Projekt als Generalunternehmer auf. „Wir versuchen, den Vorfertigungsgrad immer mehr zu erhöhen, da ein hoher Vorfertigungsgrad hinsichtlich Qualität und Kosten große Vorteile bringt”, so Geschäftsführer Hubert Kohlbacher. Ziel des Unternehmens, das bereits 9 Gewerbescheine führen darf, ist es, sämtliche Tätigkeiten mit eigenen Mitarbeitern auszuführen, um Wohnbauten und Gewerbeobjekte möglichst wirtschaftlich errichten zu können.
11054698546795.jpg

In Kindberg trat Kohlbacher als Generalunternehmer auf © Nöstler

Neues Leben in der Fabrik. Am Areal der ehemaligen Ziegelfabrik in Weiz entstanden unter den Dächern 73 Wohneinheiten. In die bis auf die Tragstruktur demontierten Hallen wurden Holzkonstruktionen in Großtafelbauweise eingeschoben.
Durch gezieltes Abtragen und Erweitern der Baukörper schuf Architekt Hohensinn Gassen, Höfe und Nischen. Allen Einheiten im Erdgeschoss sind vorgelagerte Gärten und Freiflächen zugeordnet. Bauart: 2- bis 3-geschossig, Großtafelbauweise mit Brettstapeldecke, geleimt. Holzbauunternehmen war beim ersten Bauabschnitt Kohlbacher, beim zweiten Kulmer. Insgesamt wurden 92 Wohneinheiten realisiert.
11054698546849.jpg

Weiz-Volpegründe: gebaut unter altem Fabriksgebäude © Nöstler

Seniorengerecht bebaut. Das gesamte Siedlungsgebiet ist verkehrsfreie Zone und kann daher als Spielplatz genutzt werden. Die Wohnungen im Erdgeschoss sind Alten gerecht eingerichtet. Man will eine soziale Durchmischung in den Wohnbauten erreichen.
11054698546773.jpg

Die Holzwohnbauten in Birkfeld wurden in den Hang gebaut © Nöstler

Ein- und Ausblicke. Die Grundrisse wurden sehr sparsam, die Verkehrsfläche so gering wie möglich gehalten. Die Planer realisierten das offene Wohnen, interne Ein- und Ausblicke sind möglich (von Küche ins Kinderzimmer). Die Loggien sind vorgebaut, so dass sie von den Benutzern als Wohnraum und nicht als Freifläche genutzt werden können. Die Außenschalung wurde in Lärche ausgeführt.