Am Südrand des Schwarzwaldes ist Deutschlands einziger Produzent von Holzweichfaserplatten im Nassverfahren zu Hause. Das Betriebsareal von Gutex, Waldshut-Tiengen/D, wird von einem Fluss sowie einer Felswand begrenzt. Dies ließ eine Trocknerverlängerung vor 2 Jahren zu einer echten Herausforderung werden: Für den Bau einer größeren Halle wurden 2500 m³ Fels abgetragen.
Rohstoff aus der Region. Die Tannen- und Fichtenhackschnitzel stammen von Holzlieferanten wie Fehring oder Zollighofer und umliegenden Sägewer-ken. „Der durchschnittliche Einkaufspreis liegt derzeit bei 7,5 €/m³”, so die geschäftsführende Gesellschafterin Karin Thoma-Komm.
Aus den mit 160°C heißem Dampf vorgewärmten Hackschnitzeln werden durch thermisch-mechanische Zerfaserung mit einem Refiner von Valmet, Sundsvall/SE, Holzfasern mit einer Länge von 15 mm hergestellt. Diese werden mit Wasser zu einem homogenen Brei vermischt und in Vorratsbütten gepumpt. Der Stoff gelangt mit einem Trockengehalt von 2% und - je nach Plattenart - nach Zugabe von Hydrophobierungsmitteln, Bitumen oder Farbe über den Stoffauflauf auf die Plattenmaschine von Bellmer, Niefern/D. Der Vorschub liegt bei maximal 17 m/min.
Aus den mit 160°C heißem Dampf vorgewärmten Hackschnitzeln werden durch thermisch-mechanische Zerfaserung mit einem Refiner von Valmet, Sundsvall/SE, Holzfasern mit einer Länge von 15 mm hergestellt. Diese werden mit Wasser zu einem homogenen Brei vermischt und in Vorratsbütten gepumpt. Der Stoff gelangt mit einem Trockengehalt von 2% und - je nach Plattenart - nach Zugabe von Hydrophobierungsmitteln, Bitumen oder Farbe über den Stoffauflauf auf die Plattenmaschine von Bellmer, Niefern/D. Der Vorschub liegt bei maximal 17 m/min.
Geschlossener Wasserkreislauf. Es wird ein Endlosvlies mit einer maximalen Breite von 3,20 m gebildet und mit Hilfe von Vakuumpumpen und Walzenpressen dem Faserbrei 50% des Wassers entzogen. So wird das empfindliche Fasergefüge nicht zerstört.
Das ausgepresste Brauchwasser führt Gutex einem geschlossenen Wasserkreislauf zu. Es wird für den erneuten Einsatz gereinigt und aufbereitet.
In einem 6-Etagen-Düsentrockner von Dornier, Lindau/D, werden die Rohplatten mit Gas-Direktbeheizung bei einer Rückströmtemperatur von 220 °C auf die gewünschte Restfeuchte getrocknet. Die Abluftventilatoren regeln sich über den Sättigungsgrad der Luft.
Das ausgepresste Brauchwasser führt Gutex einem geschlossenen Wasserkreislauf zu. Es wird für den erneuten Einsatz gereinigt und aufbereitet.
In einem 6-Etagen-Düsentrockner von Dornier, Lindau/D, werden die Rohplatten mit Gas-Direktbeheizung bei einer Rückströmtemperatur von 220 °C auf die gewünschte Restfeuchte getrocknet. Die Abluftventilatoren regeln sich über den Sättigungsgrad der Luft.
Energieeinsparung durch Wärmetauscher. Mit Hilfe einer Wärmerückgewinnung wird die kalte, trockene Zuluft durch warme, feuchte Abluft in 2 Wärmetauschern erwärmt.
Abschließend werden die Platten mit Aufteilsägen und Doppel-Endprofilern von Torwegge, Löhne/D, formatiert. Dabei führt man die dicken Platten einzeln und die dünnen geschichtet zu. Es stehen 2 Abstapelungsanlagen von App, Leutkirch/D, zu Verfügung, die die Weichfaserplatten palettieren. Die Kleinformate werden mit einem Schrumpf-kanal von Kuper, Rietberg/D, in Folie verpackt.
Abschließend werden die Platten mit Aufteilsägen und Doppel-Endprofilern von Torwegge, Löhne/D, formatiert. Dabei führt man die dicken Platten einzeln und die dünnen geschichtet zu. Es stehen 2 Abstapelungsanlagen von App, Leutkirch/D, zu Verfügung, die die Weichfaserplatten palettieren. Die Kleinformate werden mit einem Schrumpf-kanal von Kuper, Rietberg/D, in Folie verpackt.
Feuchte regulierend. „Dampfdiffusionsoffene Konstruktionen mit Holzweichfaserplatten wirken feuchteregulierend”, erklärt Dipl.-Ing. (FH) Claudio Thoma die positiven Platteneigenschaften. Auch bei erhöhter Feuchtigkeitsaufnahme aus der Raumluft gehen die Dämmeigenschaften nicht verloren.
Durch das Wärmespeichervermögen der Holzweichfaserplatten ist ein sommerlicher Wärmeschutz gegeben. Diese Er-kenntnisse ergaben auch Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Paul Szabo, von der Fachhochschule in Dortmund/D. Seit Dezember ist das Wärmedämmverputzsystem von Gutex bauauf-sichtlich zugelassen.
Das Dickenspektrum reicht von 4 bis 30 mm bei einer Rohdichte von 120 bis 300 kg/m³. Zudem sind streifenverleimte Bauteile bis 120 mm herstellbar.
Durch das Wärmespeichervermögen der Holzweichfaserplatten ist ein sommerlicher Wärmeschutz gegeben. Diese Er-kenntnisse ergaben auch Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Paul Szabo, von der Fachhochschule in Dortmund/D. Seit Dezember ist das Wärmedämmverputzsystem von Gutex bauauf-sichtlich zugelassen.
Das Dickenspektrum reicht von 4 bis 30 mm bei einer Rohdichte von 120 bis 300 kg/m³. Zudem sind streifenverleimte Bauteile bis 120 mm herstellbar.
Lösungen für jeden Zweck. Im Angebot sind neben Dämm- auch Unterdeckplatten. Als Unterbau für Dielen- oder geschraubte Parkettböden bieten sich Holzfaserplatten an, die mit einer Verlegeleiste aus Fichte miteinander verbunden werden.
Zudem werden in Waldshut-Tiengen druckfeste Wärmedämmplatten für den Einsatz unter Nass- und Trockenestriche sowie Trittschalldämmplatten gefertigt. Für Boden und Wand empfiehlt sich ein Verbund aus schwerer Gipsspan- und leichte Holzfaserplatten.
Zudem werden in Waldshut-Tiengen druckfeste Wärmedämmplatten für den Einsatz unter Nass- und Trockenestriche sowie Trittschalldämmplatten gefertigt. Für Boden und Wand empfiehlt sich ein Verbund aus schwerer Gipsspan- und leichte Holzfaserplatten.
Gutex-Facts
Gegründet: 1902 als E-Werk,
1932 Beginn der Holzweichfaserplatten-Produktion
Geschäftsführende Gesellschafterin: Karin Thoma-Komm
Mitarbeiter: 67
Holzverbrauch: 120.000 m³/J
Produktion: 20.000 t/J oder 8 Mio. m²
Firmenareal: 40.000 m²,
davon 18.000 m² überbaut
Umsatz: 14,5 Mio. €/J
Zertifizierung: nach DIN EN ISO 9001 und
EU Öko-Audit-Verordnung, FSC-Zertifizierung
Mitglied: in der Arbeitsgemeinschaft für
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Gegründet: 1902 als E-Werk,
1932 Beginn der Holzweichfaserplatten-Produktion
Geschäftsführende Gesellschafterin: Karin Thoma-Komm
Mitarbeiter: 67
Holzverbrauch: 120.000 m³/J
Produktion: 20.000 t/J oder 8 Mio. m²
Firmenareal: 40.000 m²,
davon 18.000 m² überbaut
Umsatz: 14,5 Mio. €/J
Zertifizierung: nach DIN EN ISO 9001 und
EU Öko-Audit-Verordnung, FSC-Zertifizierung
Mitglied: in der Arbeitsgemeinschaft für
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Investition geplant. „Unser Ziel in den nächsten Jahren wird darin bestehen, die Marktanteile in der derzeitigen Größenordnung zu halten”, so Karin Thoma-Komm.
Große Mengen an Weichfaserplatten von osteuropäischen Produktionsstandorten drängen auf den deutschen Markt.
Zweites erklärtes Ziel ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Um flexibler agieren zu können, wird im kommenden Jahr in einen 2. Doppelendprofiler investiert.
Große Mengen an Weichfaserplatten von osteuropäischen Produktionsstandorten drängen auf den deutschen Markt.
Zweites erklärtes Ziel ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Um flexibler agieren zu können, wird im kommenden Jahr in einen 2. Doppelendprofiler investiert.