Zahlreiche Exkursionen führten Holzbauinteressierte in den kleinen Ort Thalacker bei Bad Aibling/DE. Grund dafür ist die Firmenphilosophie von Georg Rottmüller und die im Juni von Hundegger installierte K2. Ganze Welt blickt nach Bayern. „Wir sind immer einen Schritt voraus. Nur so konnten wir ständig wachsen und die gestiegenen Ansprüche der Kunden befriedigen. Sogar Amerikaner, Finnen und Engländer haben unseren Mittelstandsbetrieb schon besucht, erklärt Rottmüller stolz.
Vor 21 Jahren hat der Zimmerermeister Rottmüller mit einem Mitarbeiter seinen Betrieb eröffnet. Mittlerweile wurde aus der Zimmerei eine Dachdeckerei, ein Kranverleih und eine Abteilung für Holzhausfertigung. „Durch die mehreren Standbeine können wir den Marktanforderungen gerecht werden und Komplettlösungen anbieten”, so Rottmüller.
Auch Sohn Georg hat die Meisterprüfung sowohl im Zimmerer- als auch im Dachdeckerhandwerk mit Erfolg abgelegt.Der Zeit voraus. Rottmüller ist nicht nur von der Qualifikation der Mitarbeiter, sondern auch von der räumlichen Größe und der maschinellen Ausstattung her gut ausgerüstet.
„CAD-Zeichnungen, computergesteuerte Fertigungsanlagen für den Zimmerer- und Dachdeckerbedarf sowie für den Holzrahmenbau sind schon seit vielen Jahren eine Selbstverständlichkeit”, so Rottmüller. „Aufgrund der guten Auftragslage und um eine noch bessere Verarbeitung der Bauhölzer zu erreichen, beschlossen wir vor 9 Jahren die Anschaffung einer Hundegger-Abbundstraße (P10), die unsere Arbeit um ein Vielfaches beschleunigt und erleichtert hat”, so Rottmüller weiter. Dabei wird eine Schnitt- und Fräsgenauigkeit von ±1 mm auf 14 m Gesamtlänge eines Rohholzes und eine Winkelgenauigkeit von ±0,1° auf 65° erreicht.
Vor 21 Jahren hat der Zimmerermeister Rottmüller mit einem Mitarbeiter seinen Betrieb eröffnet. Mittlerweile wurde aus der Zimmerei eine Dachdeckerei, ein Kranverleih und eine Abteilung für Holzhausfertigung. „Durch die mehreren Standbeine können wir den Marktanforderungen gerecht werden und Komplettlösungen anbieten”, so Rottmüller.
Auch Sohn Georg hat die Meisterprüfung sowohl im Zimmerer- als auch im Dachdeckerhandwerk mit Erfolg abgelegt.Der Zeit voraus. Rottmüller ist nicht nur von der Qualifikation der Mitarbeiter, sondern auch von der räumlichen Größe und der maschinellen Ausstattung her gut ausgerüstet.
„CAD-Zeichnungen, computergesteuerte Fertigungsanlagen für den Zimmerer- und Dachdeckerbedarf sowie für den Holzrahmenbau sind schon seit vielen Jahren eine Selbstverständlichkeit”, so Rottmüller. „Aufgrund der guten Auftragslage und um eine noch bessere Verarbeitung der Bauhölzer zu erreichen, beschlossen wir vor 9 Jahren die Anschaffung einer Hundegger-Abbundstraße (P10), die unsere Arbeit um ein Vielfaches beschleunigt und erleichtert hat”, so Rottmüller weiter. Dabei wird eine Schnitt- und Fräsgenauigkeit von ±1 mm auf 14 m Gesamtlänge eines Rohholzes und eine Winkelgenauigkeit von ±0,1° auf 65° erreicht.
Hohe Ausbeute durch Kalkulation. Zu Beginn der Arbeit wird jedes Projekt mit einem CAD-Programm konstruiert und simuliert. Dann werden Holzlisten erstellt, wodurch es möglicht wird, alle Rohhölzer mit möglichst wenig Verschnitt zu kalkulieren und damit schon beim Holzeinkauf Kosten zu sparen.
Anschließend werden die Daten dem Rechner der vollautomatischen Abbundanlage übertragen. Dieser errechnet die bestmögliche Nutzung des zugeführten Rohholzes und alle Schnitte, Fräsungen und Bohrungen werden automatisch und millimetergenau in kürzester Zeit ausgeführt.Kaum Grenzen durch neue Anlage. Nach dem Zuschnitt wird das Bauholz an die vollautomatische Hobelmaschine weitergegeben, gehobelt und gefast.
„Bei unserer Arbeit versuchen wir stets, auf die individuellen Wünsche unserer Kunden einzugehen, wobei durch unsere Abbundanlage kaum Grenzen gesetzt sind. So sind auch komplizierteste Dachkonstruktionen möglich”, zeigt sich Rottmüller zufrieden.
Wie bei fast allen Projekten durchlaufen auch die Bauteile für den Holzständerbau den Vorbereitungsprozess im Computer sowie die Hundegger-Abbundanlage. Anschließend werden die zugeschnittenen Bauhölzer mit den Weinmann-Wendetischen und der dazugehörigen Nagelbrücke zu den Holzhauselementen weiterverarbeitet.Tätigkeitsfeld erweitert - dadurch konkurrenzlos. „Wir waren mit der 1. Hundegger-Anlage zufrieden. Um den Arbeitsablauf noch rationeller zu gestalten, entschlossen wir uns im Juni vorigen Jahres, noch eine Abbundanlage, nämlich die neue K2 anzuschaffen”, erläutert Rottmüller.
Dadurch konnte das Aufgabengebiet erweitert werden und man ist jetzt auch im Leimholzbau und schweren Industriebau tätig. Die Anlage hat eine Schnittbreite von 62,5 cm. „Zum Beispiel ist der Schwalbenschwanzzapfen am Schifter nur mit der zusätzlichen 5. Achse möglich, damit sind wir auf unserem Gebiet konkurrenzlos”, freut sich Rottmüller.
Anschließend werden die Daten dem Rechner der vollautomatischen Abbundanlage übertragen. Dieser errechnet die bestmögliche Nutzung des zugeführten Rohholzes und alle Schnitte, Fräsungen und Bohrungen werden automatisch und millimetergenau in kürzester Zeit ausgeführt.Kaum Grenzen durch neue Anlage. Nach dem Zuschnitt wird das Bauholz an die vollautomatische Hobelmaschine weitergegeben, gehobelt und gefast.
„Bei unserer Arbeit versuchen wir stets, auf die individuellen Wünsche unserer Kunden einzugehen, wobei durch unsere Abbundanlage kaum Grenzen gesetzt sind. So sind auch komplizierteste Dachkonstruktionen möglich”, zeigt sich Rottmüller zufrieden.
Wie bei fast allen Projekten durchlaufen auch die Bauteile für den Holzständerbau den Vorbereitungsprozess im Computer sowie die Hundegger-Abbundanlage. Anschließend werden die zugeschnittenen Bauhölzer mit den Weinmann-Wendetischen und der dazugehörigen Nagelbrücke zu den Holzhauselementen weiterverarbeitet.Tätigkeitsfeld erweitert - dadurch konkurrenzlos. „Wir waren mit der 1. Hundegger-Anlage zufrieden. Um den Arbeitsablauf noch rationeller zu gestalten, entschlossen wir uns im Juni vorigen Jahres, noch eine Abbundanlage, nämlich die neue K2 anzuschaffen”, erläutert Rottmüller.
Dadurch konnte das Aufgabengebiet erweitert werden und man ist jetzt auch im Leimholzbau und schweren Industriebau tätig. Die Anlage hat eine Schnittbreite von 62,5 cm. „Zum Beispiel ist der Schwalbenschwanzzapfen am Schifter nur mit der zusätzlichen 5. Achse möglich, damit sind wir auf unserem Gebiet konkurrenzlos”, freut sich Rottmüller.
Software-Komplettausstattung. Entscheidend war auch die passende Software, mit Dietrichs, Sema und Cadwork, ist man gut ausgerüstet. „Aufgrund unserer Investitionen in der Vergangenheit werden wir die derzeitige konjunkturelle Schwäche überbrücken. Wir haben unser Verkaufs-Gebiet um 30 km vergrößert, daher bemerken wir keinen Auftragsrückgang. Auch bei den Qualitätsansprüchen haben wir uns gesteigert”, so Rottmüller. Derzeit sei ein Aufwind im Holzrahmenbau zu bemerken. Jährlich werden 100 Dachstühle produziert, zusätzlich wird auch Lohnabbund (12.000 lfm/J) durchgeführt. 200 m³ Bauholz sind am Lager, davon 50 m³ BSH.
Zu den Auftraggebern gehören neben Privatpersonen auch Architekten und BauträgerGesellschaften.
„Erleichtert wurden die Dachdecker- und Zimmererarbeiten durch einen Autokran, der eine Hubhöhe von 58 m und eine Tragkraft von 50 t aufweist”, erklärt Rottmüller. Stärke durch Ausbildung. Besonders stolz ist er darauf, dass in seinem Betrieb schon 35 Zimmerer ausgebildet wurden. Auch die Nähe zur Fachhochschule in Rosenheim ist ein Pluspunkt und Wettbewerbsvorteil.
Neben kompletten Dachstühlen in sägerauer und sichtbarer Ausführung werden Treppen, Balkone, Carports angeboten. Auch Gauben aller Art werden hergestellt und montagefertig geliefert. Seit 1998 fertigt man Häuser in Holzständerbauweise, in Energie bewusster und Kosten sparender Art an. Externe Qualitätssicherung durch Zertifizierung. Die Holzhausfertigung wurde 2000 zertifiziert. „Bei uns werden alle Arbeiten entsprechend den Vorgaben des Prüfsiegels der Bundes-Gütegemeinschaft für Montagebau und Fertighäuser mit Sorgfalt und Präzision durchgeführt. Auch sämtliches verwendetes Material entspricht den Qualitätsnormen des Prüfsiegels.
Ferner zeichnen sich unsere Häuser durch höhere Außenwandstärken als bei vielen anderen Herstellern aus, so dass Wärme- und Schallschutz besonders gut gewährleistet sind”, meint Rottmüller.
Zu den Auftraggebern gehören neben Privatpersonen auch Architekten und BauträgerGesellschaften.
„Erleichtert wurden die Dachdecker- und Zimmererarbeiten durch einen Autokran, der eine Hubhöhe von 58 m und eine Tragkraft von 50 t aufweist”, erklärt Rottmüller. Stärke durch Ausbildung. Besonders stolz ist er darauf, dass in seinem Betrieb schon 35 Zimmerer ausgebildet wurden. Auch die Nähe zur Fachhochschule in Rosenheim ist ein Pluspunkt und Wettbewerbsvorteil.
Neben kompletten Dachstühlen in sägerauer und sichtbarer Ausführung werden Treppen, Balkone, Carports angeboten. Auch Gauben aller Art werden hergestellt und montagefertig geliefert. Seit 1998 fertigt man Häuser in Holzständerbauweise, in Energie bewusster und Kosten sparender Art an. Externe Qualitätssicherung durch Zertifizierung. Die Holzhausfertigung wurde 2000 zertifiziert. „Bei uns werden alle Arbeiten entsprechend den Vorgaben des Prüfsiegels der Bundes-Gütegemeinschaft für Montagebau und Fertighäuser mit Sorgfalt und Präzision durchgeführt. Auch sämtliches verwendetes Material entspricht den Qualitätsnormen des Prüfsiegels.
Ferner zeichnen sich unsere Häuser durch höhere Außenwandstärken als bei vielen anderen Herstellern aus, so dass Wärme- und Schallschutz besonders gut gewährleistet sind”, meint Rottmüller.
Rottmüller-Facts
Geschäftsführer: Georg Rottmüller sen.
Gegründet: 1972
Mitarbeiter: 18
Tätigkeitsfelder: Zimmerei, Dachdeckerei, Spenglerei, Abbundtechnik, Kranverleih, Holzhausbau
Abbundcenter Bayernland-Facts
Geschäftsführer: Georg Rottmüller jun.
Gegründet: 2002
Mitarbeiter: 2
Geschäftsführer: Georg Rottmüller sen.
Gegründet: 1972
Mitarbeiter: 18
Tätigkeitsfelder: Zimmerei, Dachdeckerei, Spenglerei, Abbundtechnik, Kranverleih, Holzhausbau
Abbundcenter Bayernland-Facts
Geschäftsführer: Georg Rottmüller jun.
Gegründet: 2002
Mitarbeiter: 2
Vom Sparren bis zur Treppe. Die Mehrprozessor-Steuerung der K2 ermöglicht einen rationellen Arbeitsablauf ohne Holz-Vorsortierung.
Kanthölzer werden in der Reihenfolge, in der sie auf dem Beschickungs-Querförderer liegen, aus der Holzliste abgerufen, von der Maschine automatisch abgearbeitet und aus der Holzliste abgebucht.Baukastensystem. Je nach Betriebsstruktur kann die Maschine mit Aggregaten im Baukastensystem beliebig bestückt oder zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden.
Vom reinen vollautomatischen Zuschnittautomaten bis zur vollbestückten Abbundmaschine ist jede Variation möglich.
Die Abbundanlage ist für den Zuschnitt und Abbund von Brettern (auch mehrlagig) und Balken von 20 mal 50 mm bis 300 mal 450 mm (625 mm) ohne Umrüsten geeignet. Wirtschaftlicher Abbund. „Hundegger bietet mit der K2 eine rationelle Lösung zum wirtschaftlichen Abbinden von Bauholz und zur Massivholzbearbeitung ”, meint Rottmüller.
Die Abbundmaschine wird in Bad Aibling in allen Holzbausparten eingesetzt: im Zimmereiabbund, Lohnab-bund, Fachwerkbau, Holzrahmenbau, Blockhausbau, Fertighausbau, Leimholzabbund bis hin zum Spielgerätebau.
Im Juni 2002 gründete Sohn Georg das Abbundcenter Bayernland, wo ebenfalls Lohnabbund den Kunden angeboten wird.
Kanthölzer werden in der Reihenfolge, in der sie auf dem Beschickungs-Querförderer liegen, aus der Holzliste abgerufen, von der Maschine automatisch abgearbeitet und aus der Holzliste abgebucht.Baukastensystem. Je nach Betriebsstruktur kann die Maschine mit Aggregaten im Baukastensystem beliebig bestückt oder zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden.
Vom reinen vollautomatischen Zuschnittautomaten bis zur vollbestückten Abbundmaschine ist jede Variation möglich.
Die Abbundanlage ist für den Zuschnitt und Abbund von Brettern (auch mehrlagig) und Balken von 20 mal 50 mm bis 300 mal 450 mm (625 mm) ohne Umrüsten geeignet. Wirtschaftlicher Abbund. „Hundegger bietet mit der K2 eine rationelle Lösung zum wirtschaftlichen Abbinden von Bauholz und zur Massivholzbearbeitung ”, meint Rottmüller.
Die Abbundmaschine wird in Bad Aibling in allen Holzbausparten eingesetzt: im Zimmereiabbund, Lohnab-bund, Fachwerkbau, Holzrahmenbau, Blockhausbau, Fertighausbau, Leimholzabbund bis hin zum Spielgerätebau.
Im Juni 2002 gründete Sohn Georg das Abbundcenter Bayernland, wo ebenfalls Lohnabbund den Kunden angeboten wird.