Gleich mehrere Novitäten zeichnen das Holzbauunternehmen Graf-Holztechnik, Horn, österreichweit aus: Die Waldviertler Tochterfirma der Leyrer+Graf Baugesellschaft, Gmünd, fertigt Holzfachwerke in BSB (Blumer System Bauweise). Dabei kommt ein geführter Mehrfach-Bohrkopf zum Einsatz.
Mit dem Hintergrund des Massivbaus sind die Konstrukteure bei Graf in beiden Welten zu Hause. Zudem ist Bauer stolz darauf, der 1. ausführende Betrieb zu sein, der in den österreichischen Leimbauverband aufgenommen wurde.Weder Holz- noch Betonköpfe. „Unsere Firma steht für einen gut abgestimmten Materialmix im Objektbau”, betont DI Michael Bauer, Geschäftsfeldleiter Holzbau bei Graf. Ob Holz, Stahl, Glas oder Beton und Stein - alle Baustoffe soll ihren Eigenschaften entsprechend optimal eingesetzt werden, so die Firmenphilosophie.
Als Beispiel für eine derartige Material-Symbiose nennt Bauer die Büro- und Ausstellungshalle des Steinmetzbetriebes Zechmeister, Hollabrunn.
Die Wurzeln des Unternehmens reichen zurück ins Jahr 1926. Eine Expansionsphase in den 80erjahren machte schließlich die Ausgliederung des Holzbaues aus dem Baubetrieb und die Errichtung einer modernen Produktionsstätte in Horn nötig. Neben der BSB-Anlage arbeitet dort seit 1996 auch eine CNC-Abbundmaschnine.
Mit dem Hintergrund des Massivbaus sind die Konstrukteure bei Graf in beiden Welten zu Hause. Zudem ist Bauer stolz darauf, der 1. ausführende Betrieb zu sein, der in den österreichischen Leimbauverband aufgenommen wurde.Weder Holz- noch Betonköpfe. „Unsere Firma steht für einen gut abgestimmten Materialmix im Objektbau”, betont DI Michael Bauer, Geschäftsfeldleiter Holzbau bei Graf. Ob Holz, Stahl, Glas oder Beton und Stein - alle Baustoffe soll ihren Eigenschaften entsprechend optimal eingesetzt werden, so die Firmenphilosophie.
Als Beispiel für eine derartige Material-Symbiose nennt Bauer die Büro- und Ausstellungshalle des Steinmetzbetriebes Zechmeister, Hollabrunn.
Die Wurzeln des Unternehmens reichen zurück ins Jahr 1926. Eine Expansionsphase in den 80erjahren machte schließlich die Ausgliederung des Holzbaues aus dem Baubetrieb und die Errichtung einer modernen Produktionsstätte in Horn nötig. Neben der BSB-Anlage arbeitet dort seit 1996 auch eine CNC-Abbundmaschnine.
Fertigung online. Die Schwerpunkte im Holzunternehmen mit einem Umsatz von 7,5 Mio. €/J und 70 Mitarbeitern in der Bausaison liegen laut Bauer im Elementebau, im Ingenieurbau und beim Abbund. Graf fertigt seinen Rohstoff Leimholz nicht selbst an. „Mit ganz wenigen Ausnahmen können reine Leimholz-Produzenten einfach billiger produzieren,” so der Holzbau-Chef. Der Rohstoff wird nach Maßgabe von Einsatzort in ganz Österreich und Lieferkonditionen von mehreren Herstellern eingekauft. „Die BSH-Menge ausländischer Provenienz ist dabei vernachlässigbar”, merkt Bauer an.
Herzstück der Fertigung in Horn ist die CNC-Abbundanlage mit 5-Achsen-Prozessor Lignamatic von Krüsi, Schönengrund/CH. Der bewegliche Trägertisch führt das Leimholz durch die fixe Bearbeitungsstation.
Die Daten für die Bearbeitungsinstruktionen werden online aus dem Konstruktionsbüro übertragen: Bauteile werden dort mit CAD 3-dimensional entworfen, zu Maschinendaten generiert und direkt in die Fertigungsanlage eingespeist.BSB: Metall im Holz. Die Besonderheit des nachfolgenden Abbunds mit BSB-Verbindungstechnik: Die Holzbauteile werden eingeschlitzt und mit 5 mm starken Stahlblechen sowie Gruppen hochvergüteter Stahlstifte verbunden. Die Anzahl von Stiften und Blechlagen ist je nach Statik variabel.
Die Bohrlöcher müssen hochpräzise gesetzt werden. Der dafür konzipierte Bohrkopf mit Lochführung kann bis zu 14 Bohrungen gleichzeitig ausführen. Vorteil: Diese „unsichtbaren” Verbindungen bringen Holz besonders gut zur Geltung und ermöglichen schlanke, hochbelastbare Konstruktionen mit freien Spannweiten bis über 200 m. Referenzobjekt hier ist die „Arena Nova”, eine Sportstätte in Wiener Neustadt.
Neben Ästhetik und Vorzügen im Brandverhalten ist mit der Verbindungstechnik auch ein hoher Vorfertigungsgrad erreichbar. Selbst größere Elemente bis zu 30 m mal 5 m können in der vor 2 Jahren erweiterten Betriebsstätte leicht abgebunden werden.
Herzstück der Fertigung in Horn ist die CNC-Abbundanlage mit 5-Achsen-Prozessor Lignamatic von Krüsi, Schönengrund/CH. Der bewegliche Trägertisch führt das Leimholz durch die fixe Bearbeitungsstation.
Die Daten für die Bearbeitungsinstruktionen werden online aus dem Konstruktionsbüro übertragen: Bauteile werden dort mit CAD 3-dimensional entworfen, zu Maschinendaten generiert und direkt in die Fertigungsanlage eingespeist.BSB: Metall im Holz. Die Besonderheit des nachfolgenden Abbunds mit BSB-Verbindungstechnik: Die Holzbauteile werden eingeschlitzt und mit 5 mm starken Stahlblechen sowie Gruppen hochvergüteter Stahlstifte verbunden. Die Anzahl von Stiften und Blechlagen ist je nach Statik variabel.
Die Bohrlöcher müssen hochpräzise gesetzt werden. Der dafür konzipierte Bohrkopf mit Lochführung kann bis zu 14 Bohrungen gleichzeitig ausführen. Vorteil: Diese „unsichtbaren” Verbindungen bringen Holz besonders gut zur Geltung und ermöglichen schlanke, hochbelastbare Konstruktionen mit freien Spannweiten bis über 200 m. Referenzobjekt hier ist die „Arena Nova”, eine Sportstätte in Wiener Neustadt.
Neben Ästhetik und Vorzügen im Brandverhalten ist mit der Verbindungstechnik auch ein hoher Vorfertigungsgrad erreichbar. Selbst größere Elemente bis zu 30 m mal 5 m können in der vor 2 Jahren erweiterten Betriebsstätte leicht abgebunden werden.
Holzbaupreisträger 2002. Im konstruktiven Ingenieurholzbau betätigt sich Graf-Holztechnik im Brückenbau ebenso wie in der Errichtung kommunaler Gebäude in Riegelbauweise. Besonders stolz sind die Holztechniker aus Horn jedoch auf die mit dem Niederösterreichischen Holzbaupreis ausgezeichnete „Himmelsleiter”, eine Aussichtwarte aus Rundholz-Langtennen in Schrems (sh. Holzkurier Heft 39/02, S. 23).
Für die Cineplexx Donaucity Wien wurden weiters vorgefertigte Dachelemente auf unterspannte Trägerelemente 2-schalig aufgesetzt. Die Träger bestehen aus verleimten Plattenbalken und Spannstangen. „Die Herausforderung bei diesem Projekt waren hohe Anforderungen an Brandschutz und Schalldämmung”, berichtet der absolvierte Bauingenieur. Zudem konnten die 2700 m² Dachfläche in 13 Nächten montiert werden.
Schließlich verweist Bauer als Beispiele für Tragwerk-Sanierung auf die Eishalle in Salzburg, wo man sich für eine Holz-Stahlseil-Konstruktion entschied, sowie auf die Sanierung der Kartause Mauerbach.
2003 wird Graf-Holztechnik zusammen mit Wiehag, Altheim, die Messehalle von 3750 m² in Freistadt errichten. Diese Kuppelkonstruktion soll im März montiert werden.Wohl und Wehe. Als Profiteur der gegenwärtigen Verdrängungsschlacht am BSH-Markt erwartet der Holzbau-Bereichsleiter bei Graf wohl ein Anziehen der Preise in der Zukunft, aber „keine großen Sprünge”.
Für die Cineplexx Donaucity Wien wurden weiters vorgefertigte Dachelemente auf unterspannte Trägerelemente 2-schalig aufgesetzt. Die Träger bestehen aus verleimten Plattenbalken und Spannstangen. „Die Herausforderung bei diesem Projekt waren hohe Anforderungen an Brandschutz und Schalldämmung”, berichtet der absolvierte Bauingenieur. Zudem konnten die 2700 m² Dachfläche in 13 Nächten montiert werden.
Schließlich verweist Bauer als Beispiele für Tragwerk-Sanierung auf die Eishalle in Salzburg, wo man sich für eine Holz-Stahlseil-Konstruktion entschied, sowie auf die Sanierung der Kartause Mauerbach.
2003 wird Graf-Holztechnik zusammen mit Wiehag, Altheim, die Messehalle von 3750 m² in Freistadt errichten. Diese Kuppelkonstruktion soll im März montiert werden.Wohl und Wehe. Als Profiteur der gegenwärtigen Verdrängungsschlacht am BSH-Markt erwartet der Holzbau-Bereichsleiter bei Graf wohl ein Anziehen der Preise in der Zukunft, aber „keine großen Sprünge”.