Wir sind in der ökologischen Holzverarbeitung eines der führenden Unternehmen der Süd-Oststeiermark , erklärt Franz-Wolfgang Steyer.
Mit der von Franz Steyer sen. im Jahr 1954 gegründeten Zimmerei hat alles begonnen. Seither hat sich einiges verändert: die Technik und die Materialien. Wir verwenden ausschließlich heimische Hölzer für unsere Produkte , so Steyer. Darüber hinaus kooperiert er mit einem dichten Netzwerk an Unternehmen. Referenzprojekte. Unter anderem errichtete Steyer die Therme Loipersdorf, die Marien-Theresien-Klinik sowie das Gemini-Haus (Positivenergiehaus) bei der Landesausstellung 2001 in Weiz. Im Hinblick auf die Kulturhauptstadt Europas 2003 wurde eine 200 Jahre alte Seifenfabrik saniert. Holzbaupreise. Die Zufriedenheit unserer privaten und gewerblichen Kunden bestätigt die Richtigkeit unseres Weges. Dies zeigen auch die Steirischen Holzbaupreise, die wir mit unseren Projekten erringen konnten , so Steyer. Holzbaupreise erhielt das Unternehmen 1999 für den Neubau der Massivholzhalle der Tischlerei Prödl, Kirchberg an der Raab, 2000 für den Neubau des Kartonagenlagers Gölles in Riegersburg sowie 2001 den Sonderpreis für ökologische Werkstoffnutzung für das Gemini-Sonne-Wohn-Kraft-Werk in Weiz.
Architekt DI Kaltenegger, Passail, die Arge Gemini und der Holzbau Steyer haben ein zukunftsorientiertes Konzept für ein innovatives Niedrigenergiehaus mit Trendsetter-Charakter geschaffen , so Mag. Christian Hehenberger, Institut für Marketing, Graz. Neuartige ist das außerordentliche Erscheinungsbild: Das zylinderförmige Haus dreht sich nach der Sonne. Am Anfang war die Zimmerei. Begonnen hat alles ganz bescheiden, berichtet Steyer: 1954 gründete Franz Steyer sen. einen kleinen Zimmereibetrieb, dem auch eine Mühle und ein Sägewerk angeschlossen waren.
Von Anfang an wurde Qualität groß geschrieben, und der Name Steyer wurde so bald zum Synonym für hochwertige Holzprodukte. In den darauf folgenden Jahren stieg die Nachfrage nach Holzverarbeitungen kontinuierlich an und der 1-Mann-Betrieb wurde größer. Heute zählt man 60 Mitarbeiter im Jahresschnitt. Alles aus einer Hand. 1976 sind die heutigen Geschäftsführer Franz und Berta Steyer in das Unternehmen eingetreten. Die Erweiterung um eine Bau- und Möbeltischlerei eröffnete neue Möglichkeiten und führte auch zu neuen Produkten: So wurden das Holzbauhaus und die Wintergärten in das Angebot aufgenommen. Der große Vorteil dabei: Die Kunden bekommen alles aus einer Hand. Mit Franz-Wolfgang ist bereits die 3. Generation bei Holzbau Steyer am Werk. Er absolvierte die HTL für Tiefbau und Holzbau in Graz und ist für die Baustellenleitung, die Arbeitsvorbereitung und die Kalkulation verantwortlich. Die Tischlerei ist neben der Zimmerei das zentrale Element des Unternehmens. Das zeitgemäße Design liefert der Tischlermeister David Deutsch. Seit 1995 ist man auch im Fertighausbau tätig. <
p> Kompetente Beratung. 1999 hat unser Holzbaumarkt seine Pforten geöffnet. Bauherren finden hier nicht nur alles rund um das Holz, sondern sie werden auch fachmännisch beraten , betont Steyer. Die Verkäufer garantieren als gelernte Handwerker eine kompetente Unterstützung.
Das Sägewerk führt Lohnschnitte durch und kauft Schnittholzes, Leimbinder und Kanthölzer unter anderem bei Stark, Graz, Wiehag, Altheim, Systemholz, Gaishorn, Kirnbauer, Gloggnitz und Pabst, Obdach.
Das Sägewerk führt Lohnschnitte durch und kauft Schnittholzes, Leimbinder und Kanthölzer unter anderem bei Stark, Graz, Wiehag, Altheim, Systemholz, Gaishorn, Kirnbauer, Gloggnitz und Pabst, Obdach.