11054698525819.jpg

1-Mann-Bedienung: Automatische Befüllung der Verleimanlage in mehreren Lagen © Humag

Ein-Mann Verleimanlage

Ein Artikel von Administrator | 16.05.2003 - 00:00
Eine Verleimanlage, an der mit nur 1 Mitarbeiter anfallende Seitenware nach Kundenwunsch zu verleimen ist, benötigte das Sägewerk Kehrli, Rifferswil/CH.
Diese Anforderungen konnte Maschinenhersteller Humag, Romanshorn/CH, erfüllen: Nach der Hobelmaschine werden die Teile über einen Rollengang auf den folgenden Auslauf-Kanal gefördert, gleiten von dort auf einen Ketten-Schrägförderer und werden bis vor den Rollengang der Leimauftragmaschine gefahren. Der Vorrat am Querförderer entspricht mindestens dem zu verleimenden Volumen in der Presse. Der Bediener zieht die Teile einzeln auf den Rollengang und führt sie in die Beleimanlage.
11054698525819.jpg

1-Mann-Bedienung: Automatische Befüllung der Verleimanlage in mehreren Lagen © Humag

Zur Befüllung der Presse VPS-KA mit automatischer Beschickung werden die Lamellen auf die 2. Positionier-Rollbahn vor den zu befüllenden Sektor quergeschoben und in einer exakten Stapelkante auf die abgelegten Arme der Presse gefördert. Bei der neu entwickelten Paketiereinrichtung liegen die Stapel- über den Press-Armen, was ein Paktieren in mehreren Lagen ermöglicht, ohne dass eine weitere Arbeitskraft nötig wäre.
Die Paketierarme werden mit dem Paket in die Presse gehoben. Es ist also nicht mehr nötig, diese vor dem Einkippen in die Presse zu entfernen und für den nächsten Vorgang wieder zu platzieren.
Nach dem Pressvorgang werden die Rollengänge seitlich von der Presse weggefahren (Fahrweg rund 1000 mm) um Zugang zu gewähren. Dann werden die verleimten Hölzer in Horizontal-Lage abgekippt. Die Rollen, die seitlich an den Kipparmen montiert sind, ermöglichen ein Ausrollen der Werkstücke in Längsrichtung, parallel zur Presse.
Leistungs-Beispiel: In einem Pressen-Sektor können bei einer 8 Stunden-Schicht 15,6 m³ verleimtes Holz kleiner Dimensionen, mit einem Mann produziert werden. Bei der Benützung beider Sektoren erhöht sich der Ausstoß entsprechend.