Mit den 3 selbstständigen Werken in Prüm (Rheinland-Pfalz), Redekin (Sachsen-Anhalt) und Burgbernheim (Bayern) zählt die PHB-Gruppe zu Europas größten Brettschichtholz-Herstellern. Jährlich werden insgesamt annähernd 100.000 m³ erzeugt.Komplettes BSH-Programm. Während sich andere Großproduzenten hauptsächlich auf die Herstellung von Massenware konzentrieren, bietet die PHB-Gruppe neben dem Standardprogramm auch nach wie vor das gesamte Herstellungsspektrum von Brettschichtholz für den Handel an.
„Wir produzieren also nicht nur gerade Bauteile, sondern auch Bögen, Satteldachbinder, keilgezinkte Rahmenecken und auch nach wie vor zimmermannsmäßigen Abbund”, erläutert PHB-Prokurist Claus Greber, der sich auch für die Produktion in Burgbernheim verantwortlich zeichnet. Neben der Hauptqualität „Sicht” stellt PHB auch „Sicht Natur” sowie Industrie-Qualitäten her. Neben Fichte führt die Gruppe Douglasie und Lärche im Programm.
„Selbstverständlich sind alle Werke nicht nur im Besitz der großen Leimgenehmigung A, sondern auch der erforderlichen Ü-Zeichen für BS 11, BS 14, BS 16 und BS 18”, erklärt der Prokurist die Zertifikate. In Burgbernheim verfügt man bereits zusätzlich über die Zulassung nach EN 386.
„Wir produzieren also nicht nur gerade Bauteile, sondern auch Bögen, Satteldachbinder, keilgezinkte Rahmenecken und auch nach wie vor zimmermannsmäßigen Abbund”, erläutert PHB-Prokurist Claus Greber, der sich auch für die Produktion in Burgbernheim verantwortlich zeichnet. Neben der Hauptqualität „Sicht” stellt PHB auch „Sicht Natur” sowie Industrie-Qualitäten her. Neben Fichte führt die Gruppe Douglasie und Lärche im Programm.
„Selbstverständlich sind alle Werke nicht nur im Besitz der großen Leimgenehmigung A, sondern auch der erforderlichen Ü-Zeichen für BS 11, BS 14, BS 16 und BS 18”, erklärt der Prokurist die Zertifikate. In Burgbernheim verfügt man bereits zusätzlich über die Zulassung nach EN 386.
PHB-Facts
Gegründet: 1947 als Zimmerei
Eigentümer: Familie von Thadden
Prokuristen: Claus Greber, Willy Weinandy
Standorte: Redekin/DE, Prüm/ DE,
Burgbernheim/DE
Mitarbeiter: 180, davon jeweils 60
in Burgbernheim, in Redekin und in Prüm
Areal in Burgbernheim: 56.000 m²,
davon 15.000 m² überdachte Fläche
Produktion: 36.000 m³/J in Burgbernheim,
90.000 m³/J in der Gruppe
Gruppen-Umsatz: 38 Mio. &/J
Export: 30% in der Gruppe
Gegründet: 1947 als Zimmerei
Eigentümer: Familie von Thadden
Prokuristen: Claus Greber, Willy Weinandy
Standorte: Redekin/DE, Prüm/ DE,
Burgbernheim/DE
Mitarbeiter: 180, davon jeweils 60
in Burgbernheim, in Redekin und in Prüm
Areal in Burgbernheim: 56.000 m²,
davon 15.000 m² überdachte Fläche
Produktion: 36.000 m³/J in Burgbernheim,
90.000 m³/J in der Gruppe
Gruppen-Umsatz: 38 Mio. &/J
Export: 30% in der Gruppe
Bei der PHB-Gruppe wird das komplette Sortiment an BSH abgedeckt, wie hier Wand- und Decken-Elemente mit Doppelnut © PHB
Moderne Technologie sorgt für eine gleich bleibend hohe Qualität der Produkte. Dazu verarbeitet PHB nur ausgesuchtes Rohholz, um allen ästethischen Ansprüchen gerecht zu werden. Neben der Standardverleimung Melamin bietet PHB den Kunden auch die Möglichkeit, Resorcin-Verleimung beim BSH zu wählen.
Erst vor wenigen Monaten hat man das bisherige Sortiment um Wand- und Deckenelementen mit Doppel-Nut- und Kamm erweitert. Die Standard-Deckenelemente bietet die PHB-Gruppe aber nach wie vor an.
Statikprogramm im Internet. Der Internet-Auftritt bietet nicht nur entsprechende unternehmensspezifische Informationen in Bezug auf Management, Historie, Struktur und Produkte an, sondern für den „Besucher” auch die Möglichkeit, sich kostenfrei ein Statikprogramm für Vorbemessungen per Download auf den eigenen Rechner zu sichern.
„Die Erreichbarkeit unserer Verkaufsmitarbeiter haben wir im Dienst am Kunden bereits aktuell so geregelt, dass unsere Kunden jeden Standort täglich von 7 bis 18 Uhr kontaktieren können. Ab dem Frühjahr 2004 werden wir unsere Verkaufsbüros auch Samstags besetzt halten”, formuliert Greber.Handel wichtiger Partner. PHB setzt auch weiterhin auf das bewährte Konzept der Handelstreue. „Der Handel als Partner steht bei uns klar im Mittelpunkt der gesamten Vertriebs- und Marketingaktivitäten”, erklärt Greber. „Unsere Logistik ist den Bedürfnissen unserer Partner - natürlich so weit als möglich - angepasst, und trägt somit auch wesentlich den in den vergangenen Jahren durch den Handel vollzogenen strukturellen Veränderungen Rechnung.”
Die in den vergangenen 2 Jahren verwaltungsseitig durchgeführten Neuorganisationen der 3 Werke, so zum Beispiel die Barcode-Verwaltung von der rohen Lamelle bis hin zur Verladung des fertigen Produktes, die Verfolgbarkeit der Aufträge durch den Kunden via Internet, die Lagerabfrage-Möglichkeiten im Internet und auch die Zugriffsmöglichkeit der Kunden auf ihre spezifischen Daten auf der EDV des BSH-Herstellers, sind auch Teil des Denkens „Dienst am Kunden”.
„Die Erreichbarkeit unserer Verkaufsmitarbeiter haben wir im Dienst am Kunden bereits aktuell so geregelt, dass unsere Kunden jeden Standort täglich von 7 bis 18 Uhr kontaktieren können. Ab dem Frühjahr 2004 werden wir unsere Verkaufsbüros auch Samstags besetzt halten”, formuliert Greber.Handel wichtiger Partner. PHB setzt auch weiterhin auf das bewährte Konzept der Handelstreue. „Der Handel als Partner steht bei uns klar im Mittelpunkt der gesamten Vertriebs- und Marketingaktivitäten”, erklärt Greber. „Unsere Logistik ist den Bedürfnissen unserer Partner - natürlich so weit als möglich - angepasst, und trägt somit auch wesentlich den in den vergangenen Jahren durch den Handel vollzogenen strukturellen Veränderungen Rechnung.”
Die in den vergangenen 2 Jahren verwaltungsseitig durchgeführten Neuorganisationen der 3 Werke, so zum Beispiel die Barcode-Verwaltung von der rohen Lamelle bis hin zur Verladung des fertigen Produktes, die Verfolgbarkeit der Aufträge durch den Kunden via Internet, die Lagerabfrage-Möglichkeiten im Internet und auch die Zugriffsmöglichkeit der Kunden auf ihre spezifischen Daten auf der EDV des BSH-Herstellers, sind auch Teil des Denkens „Dienst am Kunden”.
Gute Marktposition. „Wir glauben, mit unseren Möglichkeiten, unserem Sortiment, unserer Vertriebspolitik, unserer Organisation und mit unserem Denken für die Kunden bestens positioniert zu sein”, urteilt Greber stolz.