ir planen und projektieren Häuser in Block- und Riegelbauweise, die Fertigung der Gebäude haben wir im vergangenen Jahr ausgelagert“, beschreibt Ing. Andreas Voit, Geschäftsführer von Voit Naturhaus, Lassnitzhöhe, sein Unternehmen. Die Steirer sind der Meinung, dass sich jedes Unternehmen spezialisieren soll. „Davon profitieren vor allem die Kunden, aber auch untereinander ergeben sich Vorteile daraus“, meint Voit. Beweggründe. Die Zimmerei von Voit ist mitten in der kleine Ortschaft Lassnitzhöhe angesiedelt. Der Platz für Erweiterungen wurde knapp. Darum entschloss man sich, die Fertigung der Holzbau-Teile komplett außer Haus zu geben.
Mit Strobl, Weiz, hat man einen Partner gefunden. Die einzelnen Elemente für ein Blockhaus werden aus Deutschland bezogen. Die Montage übernimmt ebenso wie die gesamte Fertigung der Riegelwände - das Partner-Unternehmen.
„Wir haben für jedes Gewerbe einheimische Betriebe, mit denen wir schon lange zusammenarbeiten“, erklärt Voit. Wenn die Bauherren es wünschen, kann das Unternehmen neben der Planung auch die Vergabe von Keller bis zum Dachstuhl sowie Elektriker und Installateure organisieren.
Mit Strobl, Weiz, hat man einen Partner gefunden. Die einzelnen Elemente für ein Blockhaus werden aus Deutschland bezogen. Die Montage übernimmt ebenso wie die gesamte Fertigung der Riegelwände - das Partner-Unternehmen.
„Wir haben für jedes Gewerbe einheimische Betriebe, mit denen wir schon lange zusammenarbeiten“, erklärt Voit. Wenn die Bauherren es wünschen, kann das Unternehmen neben der Planung auch die Vergabe von Keller bis zum Dachstuhl sowie Elektriker und Installateure organisieren.
Voit Naturhaus-Facts Gegründet: 1930 als Zimmerei
Geschäftsführer: ZM Bruno Voit, Ing. Andreas Voit
Mitarbeiter: 11, davon 4 selbstständige Verkäufer
Produkte: individuelle Planung, Projektierung und Verkauf von Einfamilien- und Ferienhäusern in Block- und Riegelbauweise
Hauslinien: Classic, Nativa, Sonnenhaus, Verso und Squadra (alle individuell geplant)
Geschäftsführer: ZM Bruno Voit, Ing. Andreas Voit
Mitarbeiter: 11, davon 4 selbstständige Verkäufer
Produkte: individuelle Planung, Projektierung und Verkauf von Einfamilien- und Ferienhäusern in Block- und Riegelbauweise
Hauslinien: Classic, Nativa, Sonnenhaus, Verso und Squadra (alle individuell geplant)
Auch die für die Südsteiermark traditionelle Classic-Linie bietet man bei Voit Naturhaus in Block- oder Riegelbauweise an © Voit
• Classic
• Nativa
• Sonnenhaus
• Squadra
• Verso
Während die beiden Varianten Classic und Nativa eher die traditionelle Linie vereinen, sind Sonnenhaus, Squadra sowie Verso sehr modern gestaltet. Vor allem bei Squadra hat die Voit-Architektin DI Karin Magnes auf den puristischen, geradlinigen Stil zurückgegriffen.
„Die Grundrisse, die wir in den Prospekten abgebildet haben, sind lediglich ein Vorschlag“, betont Magnes. „Die Bauherren können diesen vollkommen auf den Kopf stellen.“ Bei Voit Naturhaus richtet man sich generell nicht nach Rasterungen, bei denen die Innenwände nur etwas verschoben werden können. Man geht auf die Wünsche der Kunden individuell ein und achtet besonders auf die Lage des Gebäudes am Grundstück.
Natur pur. Ein Großteil der Häuser wird in der vielfach bewährten Riegelkonstruktion ausgeführt. Auch Wandaufbauten mit Massiv- oder Doppel-Blockbohlen aus Weißkiefer sind möglich. „Wir versuchen - besonders bei der Wärmedämmung unsere Kunden von natürlichen Baustoffen wie Zellulose oder Schafwolle zu überzeugen“, erläutert der Geschäftsführer. Es besteht aber ebenso die Möglichkeit, auf herkömmliche Mineralfaser-Dämmstoffe zurückzugreifen.
Die von Voit geplanten Häuser werden zur Gänze in Niedrigenergie-Bauweise ausgeführt. Die Wärmedämmung beträgt - je nach System - mindestens 20 cm. Im Durchschnitt wird damit ein U-Wert von 0,16 W/m²K erreicht. Beim Doppelblock sind 0,33 W/m²K möglich.
Die von Voit geplanten Häuser werden zur Gänze in Niedrigenergie-Bauweise ausgeführt. Die Wärmedämmung beträgt - je nach System - mindestens 20 cm. Im Durchschnitt wird damit ein U-Wert von 0,16 W/m²K erreicht. Beim Doppelblock sind 0,33 W/m²K möglich.