Den neu entwickelten Schnittholz-Frontschutz Wood.Protector zur Vermeidung stirnseitiger Trockenrisse vertreibt Kollwig-Holz, Böheimkirchen, als Generalvertreter. „Da wir in engem Kontakt mit unseren Kunden stehen, wissen wir über deren Probleme mit effizientem Holzschutz Bescheid. Dies hat uns veranlasst, das Produkt zuerst in Eigenanwendung zu prüfen”, erklärt Martin Kollwig, Geschäftsführer des niederösterreichischen Holzhandels-Unternehmens.
Eine an das Frontschutzmittel gestellte Vorgabe war die Beständigkeit auch bei hohen Temperaturen in der Trockenkammer. Es durfte sich dort keineswegs verflüssigen und stirnseitig eindringen. Dies würde sich bei einer späteren Oberflächenbehandlung nachteilig auswirken. Ebenso sollte der Anstrich sowohl bei Hitze, als auch Kälte elastisch bleiben, um sich dem natürlichen Schwellen und Schwinden anzupassen.
„Unsere Erwartungen haben sich erfüllt. Der wasserverdünnbare Wood-Protector ist durch Sprühen, Rollen oder Streichen bei 0,5 bis 40° C einfach aufzubringen. Ein Abtropfen wird durch rasche Trocknungszeit verhindert”, freut sich Kollwig. Weiters verhindert die Zusammensetzung des Mittels schmierige Ablagerungen. Somit ist die Wiederverwertbarkeit von Stapellatten und Kanthölzern gewährleistet. Frische Verunreinigungen können mit Wasser beseitigt werden.
Eine an das Frontschutzmittel gestellte Vorgabe war die Beständigkeit auch bei hohen Temperaturen in der Trockenkammer. Es durfte sich dort keineswegs verflüssigen und stirnseitig eindringen. Dies würde sich bei einer späteren Oberflächenbehandlung nachteilig auswirken. Ebenso sollte der Anstrich sowohl bei Hitze, als auch Kälte elastisch bleiben, um sich dem natürlichen Schwellen und Schwinden anzupassen.
„Unsere Erwartungen haben sich erfüllt. Der wasserverdünnbare Wood-Protector ist durch Sprühen, Rollen oder Streichen bei 0,5 bis 40° C einfach aufzubringen. Ein Abtropfen wird durch rasche Trocknungszeit verhindert”, freut sich Kollwig. Weiters verhindert die Zusammensetzung des Mittels schmierige Ablagerungen. Somit ist die Wiederverwertbarkeit von Stapellatten und Kanthölzern gewährleistet. Frische Verunreinigungen können mit Wasser beseitigt werden.