1127196383.jpg

Bereits ein Griffner-Klassiker: Modell O sole mio in verschiedenen Brauntönen beschichtet © Ulrike Eder

Thema mit Variation

Ein Artikel von Ulrike Eder | 20.09.2005 - 00:00
1127196383.jpg

Bereits ein Griffner-Klassiker: Modell O sole mio in verschiedenen Brauntönen beschichtet © Ulrike Eder

Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Kärntner Fertigteilhaus-Erzeuger GriffnerHaus, Griffen, und Synthesa, Perg, hat sich für beide Teile lohnend entwickelt. „Seit mittlerweile neun Jahren beziehen wir alle Holzbeschichtungsmittel für äußere Bauteile von diesem Unternehmen”, erklärt GriffnerHaus Einkaufs- und Logistikleiter Michael Pletschko. „Die Kooperation hat sich daraus ergeben, dass wir einen Spezialisten suchten, der in seiner Produkt-Entwicklung auf unsere Wünsche eingeht.” Beschichtung nach Maß. Sowohl in der Qualität der Beschichtung, als auch in der Farbgebung zeige sich Synthesa flexibel. „Eine besonders heikle Situation erlebten wir vor einigen Jahren, als es eine Änderung in der Farbpalette gab”, so Pletschko. Der äußere Anstrich eines Griffner-Hauses sei ein wichtiger Bestandteil des Ganzen und somit wichtig für das Image. „Die Umstellung verlief jedoch reibungslos, was unser Vertrauen zu diesem Lieferanten gefestigt hat.”
Die 80 bis 100.000 m²/J großteils aus Fichte gefertigten Verschalungen bezieht GriffnerHaus von Pabst, Obdach, der auch die Beschichtung übernimmt. Zum Einsatz kommen Danske-Lasuren. Im Vacumat-Verfahren wird die transparente Holzschutzlasur Twinproof aufgebracht. Das Wasser abweisende, diffusionsoffene Produkt soll den natürlichen Holz-Farbton unterstreichen und bewahrt durch UV-Schutz das Holz vor Vergrauen.
Die für Griffner typisch kräftigen Außenwandfarben werden mit dem ebenfalls wetterbeständigen Danske Color erzielt. Der deckende Anstrich weist einen hohen Anteil an Pigmenten auf und eignet sich daher auch für die Renovierung alter Anstriche. Service wichtig. „Das beste Produkt versagt, wenn es nicht richtig verwendet wird”, betont Franz Holzleitner, Produktmanager für Fertighaus bei Synthesa. „Als Service bieten wir unseren Kunden laufende Unterstützung vor Ort. Wir möchten dabei nicht als Kontrolleure auftreten, sondern legen großen Wert auf Zusammenarbeit mit dem Anwender. So können wir auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen und Lösungen anbieten”, so Holzleitner. Neue Ideen. „Diese Routine hilft beiden. Aus der stetigen Interaktion haben sich aus kreativen Ideen einige Innovationen ergeben”, bestätigt Pletschko. So läuft zur Zeit ein Projekt mit Synthesa zur Innenbeschichtung der bei Sonderprojekten vermehrt eingesetzten OSB-Wände.
Mit einem Dreischichtsystem werden die Holzstöße zwischen den Platten abgesperrt, was eine höhere Dämmwirkung erzielt. Auf die Grundierung wird eine Haftbrücke aufgetragen.
Den Abschluss bildet der Deko Putz 10. Appliziert wird das von der TU Graz geprüfte System erst auf der Baustelle. Erste Musterhäuser mit dieser Ausstattung wurden bereits aufgestellt.

Synthesa-Facts

Gegründet: 1946
Produkte: Holzschutzsysteme, Holzleime, Vollwärmeschutz, Brandschutz, Innen- und Fassadenfarben, Außen- und Innenputze, Bodenbeschichtungen, Lacke, Industrieklebstoffe
Zielgruppen: gewerbliche und industrielle Kunden, Verarbeiter
Mitarbeiter: 450
Umsatz: 80 Mio. €/J
Standort: Perg