1136807615.jpg

Individualität beim Holzhausbau ist die Stärke von Longin - wie hier am Bürogebäude zu erkennen ist © DI (FH) Martina Nöstler

Holzbau individuell

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 09.01.2006 - 00:00
1136807615.jpg

Individualität beim Holzhausbau ist die Stärke von Longin – wie hier am Bürogebäude zu erkennen ist © DI (FH) Martina Nöstler

Auf individuellen Holzhausbau - teilweise schon vom Rundholz weg im eigenen Sägewerk verarbeitet - hat sich Longin, Dobersberg, bereits vor Jahren spezialisiert. Das Holz wird mit Bedacht ausgewählt. Geschnitten wird vor allem wintergeschlägertes Rundholz, auf Wunsch auch nach Mondphasen.
„Unsere Qualität beweist sich auch in zwei Holzbaupreisen, die wir in den vergangenen Jahren in Niederösterreich gewonnen haben”, so Willibald Longin, der mit seinem Bruder Ing. Erich Longin die Geschicke des Unternehmens leitet.
1136807662.jpg

Willibald Longin (re.) und Weinig-Repräsentant Peter Haas vor dem Powermat 500 Bauholz © DI (FH) Martina Nöstler

Beständiger Ausbau. In der Zimmerei versucht man, in punkto Technik immer „up-to-date” zu sein. So hat man im Sommer 2005 den neuen Powermat 500 Bauholz von Weinig, Tauberbischofsheim/DE, angeschafft. „Die vorherige Maschine anderen Fabrikats war nur für grobe Arbeit geeignet. Außerdem war die Hobelqualität zu minder”, begründet Longin die Investition.
Ein großer Vorteil des Powermat sind die Powerlock-Spindeln: „Die Werkzeuge lassen sich per Knopfdruck wechseln. Das Umrüsten auf andere Profile kann in wenigen Minuten durchgeführt werden”, erklärt Peter Haas, Weinig-Repräsentant in Wien, Niederösterreich und Burgenland. „Mit 8000 Umdrehungen pro Minute werden schöne Oberflächen-Qualitäten erzeugt.”
1136807639.jpg

Vierseitiges Fasen ist mit Powermat 500 Bauholz möglich – hier vertikale Powerlock-Schnellwechsel-Spindel mit Fasewerkzeug © DI (FH) Martina Nöstler

Alle Dimensionen zu hobeln. Der maximal zu bearbeitende Querschnitt am Powermat 500 Bauholz bei Longin beträgt 260 mal 180 mm. „Wir hobeln sämtliche Dimensionen für Dachstühle, Balkone sowie Sondersortimente mit der neuen Hobelmaschine”, fügt der Geschäftsführer hinzu. Außerdem werden die Teile für die von Longin entwickelten Holzbau-Elemente Londyb und Londek am Powermat gehobelt.
Für die Bearbeitung stehen fünf Spindeln und ein Faseaggregat zur Verfügung - zwei vertikale und drei horizontale Wellen sowie ein separates Faseaggregat. „Mit diesem können Dimensionen bis 260 mal 180 mm vierseitig gefast werden”, erläutert Haas. Die Vorschub-Geschwindigkeit des Powermat 500 lässt sich von 5 bis 30 m/min stufenlos regeln. Die Bedienung erfolgt mittels Powercom-Touchscreen, wobei Profile und gängige Dimensionen hinterlegt und per Knopfdruck abgerufen werden können.

Probewohnen. Um am Holzbau interessierten Häuslbauer das richtige Wohn-Feeling zu vermitteln, hat Longin in Dobersberg ein Musterhaus errichtet, in dem man etwa ein Wochenende lang „Probewohnen” kann. „Damit spüren die künftigen Hausbesitzer, was es heißt, in einem ökologischen Niedrigenergiehaus zu wohnen und dass das Raumklima im Holzhaus wesentlich besser ist”, meint Longin. Außerdem zeigt man im Musterhaus die verschiedenen Wand- und Deckenelemente sowie Ausstattungs-Varianten. Die Häuser werden von einem Architekten individuell geplant.        

Longin-Facts

Gegründet: 1957
Geschäftsführer: Ing. Erich und Willibald Longin
Mitarbeiter: 43
Einschnitt: 6000 fm/J
Produkte: Holzriegelhäuser, Holz-Massiv-Häuser, Dachstühle, Wintergärten, landwirtschaftliche und gewerbliche Betriebs-Gebäude, Stiegen und Geländer, Sanierungen, Tore, Zäune, Balkone
Holzeinsatz: 8000 m³/J
Erzeugung: 20 Häuser pro Jahr