Eeine neue Universal-Hobelmaschine Europlan 600, präsentierte Maschinenbauer Ledinek, Maribor/SI, auf der ersten deutschen Ausbaumesse vom 27. bis 29. April in Nürnberg/DE. Die Hobelanlage wurde universell für die Anforderungen von Sägewerken, BSH- und KVH-Herstellern sowie für Holzbauunternehmen konzipiert, wurde vorab erklärt.
Kleiner Bruder ganz groß. „Die Europlan 600 ist der kleine Bruder der bewährten Superles-Hobelmaschine“, erklärte Ingo Möck, Ledinek Tec, Delmenhorst/DE. Die Europlan-Familie wurde nach den Modellen 300 und 400, aufgrund der steigenden Anforderungen um die 600-er Maschine erweitert. „Der Grundaufbau der Modelle ist jeweils gleich mit Hobelköpfen deren Durchmesser von 140 bis 165 mm bzw. Vertikalspindeln von 140 bis 220 mm angeboten werden“, führte Möck aus. Der markante Unterschied zu den kleineren Maschinen liegt in der Hobelbreite, die sich von 50 bis 600 mm erstreckt. „Die erste Europlan 600 Breithobelmaschine haben wir in Rekordzeit gefertigt und in die USA ausgeliefert.“ Die Leistung der Maschine habe auch europäische Verarbeiter überzeugt. Demnächst werden weitere Maschinen in Europa ausgeliefert werden. „Anlagen dieser Größe sind unter anderem fürs Hobeln von geraden Bindern und Leimholzplatten bestimmt. Europlan rundet gemeinsam mit Superles und Rotoles unser ökonomisches, vielfältiges und innovatives Angebot in diesem Segment von Hobelmaschinen ab“, wurde am Messestand unterstrichen.
Installation bei größtem Franzosen. Auf der Messe hatte man die zweite Anlage dieser Art ausgestellt, die nach der Messe beim französischen Leimholzhersteller Eurolamelle, Rumilly/FR, installiert wird.
Im französischen Rumilly erweitert der größte BSH-Hersteller des Landes mit einem neuen Werk die Kapazitäten um 40.000 m³. Ledinek zeichnet für die komplette Installation des neuen Werkes verantwortlich, wobei der Verkauf über den Partner vorort, TBM, Sierentz/FR, abgewickelt wird. Dabei habe man das Werk gänzlich geplant. Von der Keilzinkanlage, über die Rotoles-Lamellenhobelanlage, die HF-Presse, der Finalhobelung und die Verpackungsanlage. „Die Europlan 600 wird dabei in der Finalhobelung eingesetzt“, wurde ergänzt.
Eurolamelle wurde 1989 von Gerard Favrat gegründet und produzierte 2004 20.000 m³ Leimholz. Mit der neuen Anlage will man die Marktführerschaft festigen und ausbauen. Das Produktportfolio umfasst gerades und gebogenes BSH mit Längen von 4,5 bis 40 m sowie Breiten von 90 bis 210 mm und Höhen bis zu 2,3 m. Weiters im Programm haben die Franzosen Duo/Trio-Balken, Binder mit variablen Querschnitten und Rundlinge mit Durchmessern von 160 bis 200 mm.
Im französischen Rumilly erweitert der größte BSH-Hersteller des Landes mit einem neuen Werk die Kapazitäten um 40.000 m³. Ledinek zeichnet für die komplette Installation des neuen Werkes verantwortlich, wobei der Verkauf über den Partner vorort, TBM, Sierentz/FR, abgewickelt wird. Dabei habe man das Werk gänzlich geplant. Von der Keilzinkanlage, über die Rotoles-Lamellenhobelanlage, die HF-Presse, der Finalhobelung und die Verpackungsanlage. „Die Europlan 600 wird dabei in der Finalhobelung eingesetzt“, wurde ergänzt.
Eurolamelle wurde 1989 von Gerard Favrat gegründet und produzierte 2004 20.000 m³ Leimholz. Mit der neuen Anlage will man die Marktführerschaft festigen und ausbauen. Das Produktportfolio umfasst gerades und gebogenes BSH mit Längen von 4,5 bis 40 m sowie Breiten von 90 bis 210 mm und Höhen bis zu 2,3 m. Weiters im Programm haben die Franzosen Duo/Trio-Balken, Binder mit variablen Querschnitten und Rundlinge mit Durchmessern von 160 bis 200 mm.
Gut für krumme Dinger. Die auf Hydro-Hobeltechnik basierende Europlan 600 hobelt vierseitig und ist mit einer schwimmenden Vertikaleinheit versehen, die eine Bearbeitung von krummen Balken sowie Leimbindern erlaubt. Die Vertikalspindeln seien für die Flächenbearbeitung und zum Profilieren ausgelegt. „Die Europlan verfügt über annähernd die selbe Technologie wie die Superles-Modellreihe“, präzisierte Möck. So sei diese auch mit einer hydraulischen Säulenklemmung ausgestattet, was die Stabilität erhöht. „Diese Säulenklemmung stellt ein Novum in dieser Preisklasse dar“, strich man hervor.
In der Ausführung hat man die neue Maschine als Universalisten positioniert: Neben KVH, Lamellenbalken, BSH, Profilholz sowie starken Blockhausdielen kann nasses oder trockenes Bauholz damit gehobelt werden.
In der Ausführung hat man die neue Maschine als Universalisten positioniert: Neben KVH, Lamellenbalken, BSH, Profilholz sowie starken Blockhausdielen kann nasses oder trockenes Bauholz damit gehobelt werden.
Vier separate Faseinheiten ermöglichen einen flexiblen Einsatz der Spindeln © Mag. (FH) Hubert Burböck
Die ausgestellte Maschine ist mit seitlichen Einzugsrädern für einen sicheren und kontinuierlichen Einzug der zu bearbeitenden Balken und Träger ausgestattet.Eine Reihe von Zusatzeinrichtungen. Neben bewährten Qualitätsmerkmalen wie Doppeltrapezprofilen für Führungsebenen und den Antrieb der Hauptwelle über Poly-V-Riemen, werden eine Reihe von optionalen Zusatz-Einrichtungen angeboten. „Der Antrieb über Poly-V-Riemen gewährleistet einen stabilen und rutschfreien Antrieb“, wurde erklärt. Bei der ausgestellten Europlan waren zusätzlich manuelle Jointer für alle Horizontal- und Vertikalwellen, eine automatische Tischschmierung sowie eine Achsen-Positionier-Steuerung installiert.
Die Entscheidung ob Binder die Maschine scharfkantig oder gefast verlassen, wird mittels schwimmender Faseinheit beeinflusst: „Aufgrund der vier separaten Faseinheiten können Jointer für alle Spindeln verwendet werden“, demonstrierte Möck.Digitale Messeinrichtung. Mit einer neuen digitalen Messeinrichtung will man die Rotoles- und Rotoplan-Messer in Zukunft auf 1/1000 mm genau einstellen. „Die heute verwendeten Einrichtungen sind statisch durch eine Feststellung fixiert, wodurch gewisse Differenzen nicht vermieden werden können“, veranschaulichte Möck. Mit der neu entwickelten digitalen Messeinrichtung sei eine exakte Justierung der Bearbeitungsebene gewährleistet.
"Regernieren spart Kosten", so die Techniker DI(FH) Steinort und Müller von Taflo © Mag. (FH) Hubert Burböck
Der Werkzeug-Hersteller Taflo, Wismar/DE, arbeitet nicht nur an Werkzeugsystemen die auf Ledinek-Maschinen abgestimmt sind (sh. Holzkurier Heft 16, S. 16). Das Wismarer Unternehmen bietet neben neuen Hochleistungs-Werkzeugen vor allem das Regenerieren von Werkzeugen an. „Wir setzen auch Fremdwerkzeuge in Stand“, erklärt der Schleiftechnik-Leiter Mirko Müller. Auf Fräs-, Säge- oder Segmentwerkzeuge werden Hartmetall- oder HSS-Schneiden aufgearbeitet und auf CNC-Bearbeitungszentren ölgeschliffen. „Durch das Instandsetzen erreicht man erhebliche Kosteneinsparungen bei neuen Werkzeugen“, unterstrich Müller. Hier setzt der Werkzeugspezialist auf individuelle Konzepte für die jeweiligen Ansprüche der Kunden. „Wir entwickeln, je nach Hersteller, Werkzeuge bis 390 mm Durchmesser“, so der Schleiferei-Leiter. Als Handelsprodukte führt Taflo unter anderem auch die Produktpalette von Kanefusa im Programm.
Ledinek-FactsGeschäftsführer: DI Gregor und DI Pavel Ledinek
Standort: Maribor/Sl
Vertriebsbüros: Bleiburg, Delmenhorst/DE
Mitarbeiter: 280
Produkte: Holzbearbeitungsmaschinen, patentiertes Rotoles-System (Stirnplanfräsen), Stratoplan, Superplan, Superles, Europlan, Multilam, Kontizink, Rotationspresse, Eurozink, Flexipress
Export: in über 45 Länder weltweit
Taflo-FactsGeschäftsführer: Roland Taflo
Standort: Wismar/DE
Produkte: Hobelwerkzeuge, Sägen, Fräser, Schleifdienst, Regenerier-Service
Mitarbeiter: 40
Standort: Maribor/Sl
Vertriebsbüros: Bleiburg, Delmenhorst/DE
Mitarbeiter: 280
Produkte: Holzbearbeitungsmaschinen, patentiertes Rotoles-System (Stirnplanfräsen), Stratoplan, Superplan, Superles, Europlan, Multilam, Kontizink, Rotationspresse, Eurozink, Flexipress
Export: in über 45 Länder weltweit
Taflo-FactsGeschäftsführer: Roland Taflo
Standort: Wismar/DE
Produkte: Hobelwerkzeuge, Sägen, Fräser, Schleifdienst, Regenerier-Service
Mitarbeiter: 40