Durch und durch ökologisch - mit diesen Worten beschreibt man bei Haacke und Haacke, Celle/DE, die Stadtvilla aus der Programmlinie Haacke-natur. Architektur, Raumeindruck und Ausstattung sorgen für ein stimmiges Erlebnis moderner Wohnkultur. Dazu tragen der quadratische Baukörper mit offener Galerie, großen Fensterflächen und lichten Raumhöhen von 2,7 m bei, heißt es. Das Musterhaus ist in der Region Berlin-Brandenburg/DE zu besichtigen.Eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Solarthermie und Erdkollektor sowie eine gute Wärmedämmung machen die Stadtvilla zu einem 3 l-Haus. Der Erdkollektor sorgt im Sommer für eine Abkühlung der angesaugten Frischluft. Wichtig ist, dass die gesamte elektrische Installation so ausgelegt ist, dass kein Elektrosmog entstehen kann. Strahlungen von außen - wie etwa durch Mobilfunkanlagen - begegnet Haacke mit einer speziellen Abschirmung. Zum Einsatz kommen dafür mit Kohlefaser bewehrte Naturgips-Tafeln.Die Stadtvilla trägt das Zertifikat „wohnmedizinisch empfohlen” der Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin. Alle Möbel, Textilien und Ausstattungen wurden auf ihre Gesundheitsverträglichkeit geprüft. Die Konstruktion der Wände entstand in einer Holztafelbauweise. Als Dämmung werden Holzweichfaser-Platten eingesetzt. Bei einer 28 cm starken Außenwand wird ein U-Wert von 0,2 W/m²K (im Gefach 0,17 W/m²K) erreicht. Die Holzfenster sind mit Kork lamelliert. Das Glas ist ein Dreifach-Energiesparglas. Hier wird ein U-Wert von 0,8 W/m²K erreicht. Die Fassade der Stadtvilla ist mit einem mineralischen Putz auf 40 mm-Korkdämmplatten ausgeführt. Haacke beziffert den Primär-Energiebedarf nach EnEV mit 55,9 kWh/m²J. Der maximal zulässige Wert nach EnEV beträgt 108,6 kWh/m²J. Der Entwurf wurde 2005 mit dem Golden Cube, dem Großen Deutschen Fertighauspreis, ausgezeichnet, freut man sich bei Haacke.
Haacke + Haacke-Facts
Gegründet: 1879 Standort: Celle/DE, Werk in Potsdam/DE Inhaber: Wolfgang und Rosemarie Haacke Mitarbeiter: 300 Produktion: 200 Häuser pro Jahr
In Österreich wurden im 1. Quartal knapp 15.000 neue Wohnungen genehmigt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem moderaten Anstieg und setzt den bereits 2024 beginnenden Positivtrend fort....
Mehr lesen ...
Noch im März erreichte die Zahl der Hausbaubeginne in Japan mit knapp 90.000 Einheiten ein historisches Hoch. Bereits zwei Monate später hat sich diese Zahl mehr als halbiert. Im Mai wurden lediglich...
Mehr lesen ...
Der Fertighaushersteller Weberhaus erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 337,6 Mio. € – ein Plus von 4,8 % gegenüber dem Vorjahr. Damit entwickelte sich das Unternehmen aus...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.