1209367608.jpg

Holzfeuchtemessung im Querdurchlauf mit grünen Brookhuis-Sensoren © Alfred Riezinger

In die Quere kommen

Ein Artikel von Alfred Riezinger | 28.04.2008 - 17:23
1209367608.jpg

Holzfeuchtemessung im Querdurchlauf mit grünen Brookhuis-Sensoren © Alfred Riezinger

Im Jänner ging man bei Stora Enso Timber im Lavanttaler Werk mit der Brettsperrholz (BSP)-Produktion in Betrieb. „In der Endphase wollen wir in vier Jahren 60.000 m3/J herstellen”, informiert BSP-Produktionsleiter Hans Hochegger. Die meiste Rohware stammt aus eigenem Hause, werden doch in Bad St. Leonhard 750.000 fm/J eingeschnitten. Für die Feuchtemessung der Bretter zeichnet sich Brookhuis verantwortlich. „Das FMI-MPA 1800 System misst die Bretter im Querdurchlauf. Nebenbei ist es das erste für diesen Durchlauf von der Materialprüfungsanstalt (MPA) Stuttgart zugelassene System”, so Ing. Pieter Rozema, Brookhuis-Geschäftsführer.

Sortierung über Mittel- und Spitzenwerte

1209367646.jpg

Herzstück der Messanlage: Sensoren erfassen Holzfeuchte-Grenzwerte und Feuchteunterschiede über die Brettlänge © Alfred Riezinger

Das System bei Stora Enso Timber arbeitet mit drei Sensoren von jeweils 600 mm-Länge. „Die Auswertung berücksichtigt nicht nur die oberen und unteren Holzfeuchte-Grenzwerte, sondern auch die Feuchteunterschiede über die Brettlänge”, erläutert Rozema die Technik und hebt als Besonderheit hervor: „Dadurch ist es möglich, eine Sortierung hinsichtlich der Mittel- und Spitzenwerte über die Brettlänge durchzuführen.”

Brettbreite unabhängig

„Ebenso ist für die Holzfeuchte-Messung die Brettbreite unbedeutend. Die Brettstärke wird vollautomatisch berücksichtigt”, erklärt Rozema.
Die Information über Letztere liefert ein Scanner von Limab, Puchheim/DE, die Rohdichte ein Röntgenscanner von Microtec, Brixen/IT. Daher ergibt sich ein Feuchtemesssystem, das nach Kalibrierung durch Brookhuis jedes Brett unabhängig der Holzstärke und Holzbreite ohne Produktumstellung messen kann.
Diese berührungslose Holzfeuchtemessung ist vom niederländischen Unternehmen in der Längsausführung seit der Erstzulassung durch die MPA 2002 schon mehrmals zu Holzleimbau-Herstellern in Österreich und Deutschland geliefert worden. Die Produkte sind weltweit in verschiedenen Anwendungen im Einsatz. Des weiteren produziert Brookhuis auch zugelassene Handheld-Holzfeuchte-Messgeräte und das Handheld Mess-System für die Festigkeitssortierung Timber Grader MTG mit Zulassung nach EN14081-4. Durch die MPA-Zulassungen sind die Brookhuis-Produkte auch für die ab 1. September verpflichtende CE-Zertifizierung in Österreich für Holz im tragenden Einsatz anerkannt.

Aussichten

Brookhuis arbeitet momentan an einem neu entwickelten FMI-Hochgeschwindigkeits-System, das als erstes bei Klausner in Landsberg am Lech und Adelebsen eingebaut wurde. Dieses FMI-System kann die Holzfeuchte bei bis zu 300 Brettern pro Minute ermitteln. „Bei dieser Geschwindigkeit wird ein Brett in 10 Millisekunden gemessen”, äußert sich Rozema begeistert.
Das niederländische Unternehmen stellt seine Produkte auf der Xylexpo in Mailand vom 27. bis 31. Mai sowie auf der Klagenfurter Holzmesse vom 28. bis 31. August vor. In Österreich werden die Brookhuis-Produkte durch Martinek in Hohenems vertreten.

Brookhuis

Gegründet: 1920
Geschäftsführer: Ing. Pieter Rozema, Martien C. M. Elbers
Standort: Enschede/NL
Mitarbeiter: 20
Geschäftszweige: Maschinen für Textilindustrie, Micro-Electronics-Entwicklung und Verkauf von Messgeräten für Papier-, Bau- und Holzindustrie