Im Showroom präsentieren Alexander Lehner, Geschäftsführer von Isolena, und Mitarbeiterin Helga Haslehner das neue Produkt Premium © DI (FH) Marcus Schild
Es sind keine Zusätze, wie Plastikeinlagen oder Verschnürungen, zur Stabilisierung des Produktes notwendig. Wegen dieser neue Produktionsweise ist eine Stärke der Dämmungsbahn bis 30 cm möglich. Durch diese beiden Fortschritte wird der Einbau durch den Anwender wesentlich beschleunigt und erleichtert. Die Wolle besitzt eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit und ein positives Feuchteverhalten. Sie wirkt dabei hygroskopisch und passt sich an die umgebende Raumluftfeuchtigkeit an. Sie nimmt Wasser auf, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist als die Ausgleichsfeuchtigkeit der Wolle. Ebenfalls gibt die Schafwolle bei umgekehrten raumklimatischen Bedingungen Feuchtigkeit ab. Die Wolle kann, ohne an Dämmeigenschaft zu verlieren, bis zu 33 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. „Diese Eigenschaften kommen der Anwendung bei kondensatgefährdeten Einbausituationen zugute”, weiß der Geschäftsführer.
Das Produkt findet in der Dach-, Wand-, Boden- und Deckendämmung Einsatzmöglichkeiten.
Schadstofffilter
„Die Wolle ist in der Lage, Schadstoffe wie Formaldehyd aufzunehmen und zu neutralisieren”, erklärt Lehner jun. Voraussetzung dafür ist der Einbau von Schafwolledämmung in der Nähe des Innenraumes, der Installationsebenen, der Zwischenwände, der Zwischendecken, innerhalb der Dampfbremse und im Dachaufbau. Sie wird daher oft für die Sanierung schadstoffbelasteter Objekte eingesetzt.Der Einbau erfolgt staubfrei ohne Schutzmaßnahmen wie Staubmaske oder Schutzkleidung. Die Brandlast der Wolle ist sehr gering und sie erzeugt bei der Verbrennung kaum toxische Gase. Die Selbstentzündungstemperatur liegt bei 560 bis 600° C - Vorteile, die mit einem höheren Einkaufspreis für die Naturdämmung, im Vergleich zu herkömmlicher Dämmung, verbunden sind.
Zum Schutz vor Mottenbefall wird der Schafwolle ein mineralisches Wollschutzmittel in 1 % Gewichtskonzentration beigegeben. „Dieses anorganische Salz ist weder wasserlöslich noch diffundiert oder sublimiert es aus”, versichert Lehner jun. Diese Ausrüstung wird vom Institut für Baubiologie Österreich (IBO) empfohlen.
Im Akustikbereich kann Schafwolle durch die unterschiedlichen Faserfeinheiten von 14 bis 40 μm und die spezielle Verfilzungstechnik hohe Schallabsorptionswerte erzielen.
Aus groben Flocken wird ein Vlies
Die Herstellung findet am Standort Waizenkirchen statt. Aus groben Flocken der gesäuberten Rohwolle wird ein Vlies hergestellt. Die Wolle wird dabei aufgelöst und volumetrisch dosiert. Durch dünnere Querverbindungen entsteht der Filz. Je nach Kundenwunsch kann die Länge gewählt werden. Die anschließende Qualitätsprüfung erfolgt über die Gewichtskontrolle. Das Unternehmen verarbeitet 280 t/J an Wolle. Diese kommt von etwa 80.000 Schafen.Die Anlagen zur Verarbeitung und Trocknung nach dem Filzen entwickelte Lehner jun. selbst.Durch die hohe Nachfrage an Schafwolldämmung wird das Unternehmen sich vergrößern und startet mit der Planung und dem Bau einer neuen 1400 m2 großen Produktionshalle in Waizenkirchen.
Isolena
Gründung:1969Geschäftsführer:Alexander Lehner jun.
Standort:Waizenkirchen
Mitarbeiter:30
Geschäftszweige:Wärmedämmung, Trittschalldämmung, Fugenbänder
Produkte:Premium, Optimal, Rheinblock, Klemmfilz, Trittschallfilz, Trittschalldämmung, Fugenband, Wollvlies